Finanzen

Bremer Lürssen-Gruppe übernimmt Traditionswerft Blohm+Voss

Die Bremer Lürssen-Werft übernimmt die Hamburger Werft Blohm+Voss. Deren Eigentümer, eine britische Investmentgesellschaft, scheint mit dem Verkauf ein gutes Geschäft gemacht zu haben. Die Übernahme fand bei der Hamburger Politik und der Gewerkschaft ein positives Echo.
26.10.2016 13:36
Lesezeit: 2 min

Die Bremer Werft Lürssen übernimmt das Hamburger Traditionsunternehmen Blohm+Voss, berichtet die dpa. Darauf habe sich Lürssen am vergangenen Wochenende mit dem bisherigen Eigentümer und Investor Star Capital geeinigt, teilte das Schiffbauunternehmen in Bremen mit. In Hamburg wurde die Übernahme positiv aufgenommen.

Mit der Übernahme strebe Lürssen ein langfristiges Engagement an. Das Familienunternehmen will nach eigenen Angaben vor allem das Leistungsspektrum für die Reparatur, die Überholung und Aufwertung von Jachten, Marine- und kommerziellen Schiffen innerhalb der Unternehmensgruppe abrunden sowie das Neubaugeschäft von Marineschiffen. Das Kartellamt muss der Übernahme noch zustimmen.

Offen bleibt dagegen, ob am Standort Hamburg künftig auch Luxusjachten gebaut werden. Bislang bemühte sich Blohm+Voss erfolglos um neue Aufträge in diesem Marktsegment, das zu den besonderen Stärken der deutschen Werften gehört. „Inwieweit wir den Standort zukünftig zur Fertigung von Jachten nutzen werden, wird vor allem von der Marktentwicklung abhängen und ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu beantworten“, sagte der Chef des Bremer Familienunternehmens, Peter Lürßen.

Blohm+Voss wurde im Dezember 2011 von ThyssenKrupp an die Fonds der britischen Investmentgesellschaft Star Capital verkauft. Diese hat mit dem Verkauf offenbar ein gutes Geschäft gemacht: „Nach fünf Jahren gelingt dem Finanzinvestor Star Capital trotzdem nun der Exit bei Blohm+Voss – und das zu offenbar sehr guten Konditionen: Star Capital hat seinen Einsatz eigenen Angaben zufolge verdreifacht. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart“, schreibt das Finance Magazin.

Mit Lürssen verbindet Blohm+Voss eine langjährige Zusammenarbeit im Bereich der Marineschiffe, zuletzt beim Bau der Fregattenklasse F125 für die Deutsche Marine. Wenn der Kauf vollzogen ist, wird aus Lürssen eine Werftengruppe mit 2800 Mitarbeitern und sechs hoch spezialisierten Standorten in allen fünf deutschen Küstenländern.

Die Übernahme fand bei der Hamburger Politik und der Gewerkschaft ein positives Echo. „Das ist eine große Chance für den maritimen Standort Hamburg“, sagte der Hamburger Wirtschaftssenator Frank Horch (parteilos). „Damit wird der Werftbetrieb auf ein solides Fundament für die Zukunft gestellt.“ So könne Blohm+Voss neue Kunden gewinnen und dauerhaft Beschäftigung am Standort Hamburg sichern. Blohm+Voss sei nicht nur eine Traditionswerft, sondern ein wesentlicher Baustein für den Schiffbau in ganz Deutschland.

Auch die IG Metall Küste reagierte positiv. „Für Blohm+Voss ist das eine gute Nachricht, aber wir erwarten nun nähere Informationen, wie der Standort weiterentwickelt werden soll, vor allem im Hinblick auf die Beschäftigung und die Arbeitsplätze“, sagte Bezirksleiter Meinhard Geiken. Lürssen sei ein Unternehmen, hinter dem eine Unternehmensstrategie und Aufträge stünden. Unter dem Dach der Gruppe habe Blohm+Voss größere Entwicklungschancen als mit dem Finanzinvestor Star Capital. Die Gewerkschaft sei durch die Übernahme überrascht worden und war zuvor nicht informiert. Lürssen hatte bereits in der Vergangenheit versucht, Blohm+Voss zu übernehmen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...