Politik

Nestlé: Bio-Sprit treibt Preise für Nahrungsmittel in die Höhe

Die Politik habe mit ihrer Biosprit-Politik zu der weltweiten Nahrungsknappheit entscheidend beigetragen, kritisierte Nestlé-Chef Brabeck-Letmathe. Zudem würden die Möglichkeiten genveränderter Pflanzen von der Politik nicht zugelassen. Auch dies befördere den Hunger auf der Welt.
21.01.2013 02:39
Lesezeit: 1 min

Peter Brabeck-Letmathe, Präsident des Verwaltungsrats von Nestlé, hat im Rahmen der Lebensmittelmesse „Grüne Woche“ in Berlin schwere Vorwürfe gegen die Politik erhoben. Er kritisierte unter dem Motto „No food for fuel“ vor allem ihr verheerendes Vorgehen beim Thema Bio-Sprit. „Die Politik hat nicht nachgedacht“, sagte er auf einer Podiumsdiskussion, an der auch Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner teilnahm.

Wenn man die Energiegewinnung auf Kosten der Landwirtschaft fördere, dann seien Engpässe bei der Nahrungsmittelversorgung vorprogrammiert, so der Nestlé-Chef. Jeder Sechstklässler könne sich das ausrechnen. Und gerade in Zeiten der Wasserknappheit sei es eine riesige Verschwendung, wenn letztlich hunderte Liter Wasser benötigt würden, um nur einen Liter Biodiesel herzustellen. Zudem hätten die Maßnahmen der Politik überhaupt „keinen CO2-Nutzen“ gehabt, so Brabeck-Letmathe.

Der Nestlé-Chef kritisierte auch die Haltung der Politik in Bezug auf gentechnisch veränderte Lebensmittel. Die Forderung nach einem generellen Verbot sei „reine Emotion“, und die Diskussion über das Thema zu wenig an den Tatsachen orientiert. Mithilfe gentechnisch veränderter Pflanzen könnte etwa in Afrika die Versorgung der Bevölkerung mit Vitaminen deutlich verbessert werden, so Brabeck-Letmathe.

Die Politik versuche zwar, die hohen Preise für Nahrungsmittel auf die Spekulation an den Börsen zurückzuführen, so der Nestlé-Chef. Dafür gebe es allerdings keine Belege, Spekulationen könnten höchstens zu stärkeren Preisschwankungen führen. Jürgen Fitschen, Co-Vorstandschef der Deutschen Bank, stieß in dasselbe Horn und kündigte an, die Deutsche Bank werde an der Spekulation mit Lebensmitteln festhalten (mehr hier).

Brabeck-Letmathe wünschte sich von der für die Preisanstiege verantwortlichen Politik, sie solle ihre Entscheidungen nicht so sehr an den Vorstellungen der Wähler orientieren, sondern an den Fakten. Daraufhin forderte Ilse Aigner schlagfertig, dann solle aber auch die Nahrungsmittelindustrie ihre Entscheidungen nicht so sehr an den Quartalszahlen orientieren.

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...