Finanzen

Oberster Steuer-Eintreiber tröstet wütende Griechen: „Kann meine Steuern selbst nicht zahlen!“

In Griechenland ist keine Besserung bei den Steuereinnahmen in Sicht: Der oberste Finanzbeamte gesteht öffentlich, dass er seine Steuern nicht bezahlen kann. Zahlreiche Bürger folgen seinem Beispiel und erklären sich selbst für pleite.
29.01.2013 12:25
Lesezeit: 1 min

Charis Theocharis, der neue Staatssekretär im griechischen Finanzministerium, wo er für die die Steuer-Eintreibung zuständig ist, hat auf einer Rede öffentlich zugegeben, selbst kein Geld für die Zahlungen der von den Griechen besonders verhassten Immobilien-Steuer aufbringen zu können. Auf einer Versammlung der Vereinigung von Immobilien-Besitzern wurde die Rede des griechischen Beamten fortlaufend von Zwischenrufen der griechischen Hausbesitzer unterbrochen.

Bei einem Versuch, seine Rede fortzusetzen, gestand Theocharis seinen Zuhörern: „Wir ihr alle auch, habe ich selbst Schwierigkeiten, meine Immobilien-Steuern zu bezahlen,“ sagte er einem Bericht von Keep Talking Greece zufolge. Auch Theodoros Pangalos von der PASOK-Partei sich zuvor dazu bekannt, kein Geld mehr für die Eigentumssteuer seiner über 50 Immobilien aufbringen zu können.

Die Schmerzgrenze der griechischen Politiker ist offenbar schnell erreicht. Was sollen da erst die Bürger sagen, die aufgrund der Schuldenkrise ihren Job verloren haben. Den griechischen Staatsdienern geht es vergleichsweise gut: einer aktuellen Meldung des Finanzministeriums zufolge sind 65 bis 75 Prozent der Beamteneinkommen von der Steuer befreit.

Der Weg aus der Schuldenfalle ist für Griechenland noch lange nicht zu Ende. Die Troika hat das schwächelnde Land letzte Wochen mit der nächsten Finanzspritze versorgt (hier). Ein Konjunkturaufschwung für Europa ist mittelfristig nicht in Sicht (mehr hier). Die Regierung Samaras hat bei der Umsetzung der Sparmaßnahmen erneut Aufschub erhalten. Bis zur Bundestagswahl im September kommen keine neuen Hiobsbotschaften auf den Mittelmeerstaat zu (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....