Politik

EU-Kommission: Deutschland profitiert am meisten, wenn Brüssel nicht spart

Der Streit über das EU-Budget geht in die Verlängerung. Deutschland und Großbritannien wollen sparen, der EU-Kommissar für strukturschwache Regionen Johannes Hahn jedoch nicht. Deutschland müsse sich seiner Meinung nach sogar zurückhalten, immerhin profitiere doch vor allem Deutschland von den investierten Milliarden.
05.02.2013 12:25
Lesezeit: 1 min

In der aktuellen Debatte um das zukünftige EU-Budget warnt der österreichische EU-Kommissar für Regionalpolitik, Johannes Hahn, vor weiteren Einsparungen bei den EU-Fördergeldern für strukturschwache Regionen. In der aktuellen 7-Jahres-Periode standen diesbezüglich 350 Milliarden Euro zur Verfügung. Kürzungen in Höhe von 30 Milliarden Euro sind derzeit vorgesehen. Weitere Einsparungen sollen jedoch, wenn es nach Deutschland und Großbritannien geht, folgen.

„Jede einzelne Milliarde, die weiter gekürzt wird, wäre eine zu viel“, sagte EU-Kommissar Hahn in einem Gespräch mit der Rheinischen Post und verwies darauf, dass man im vergangenen Jahr noch die Ansicht vertreten hätte, die Regionalpolitik sei wichtig für das Wachstum. Und nun werde munter gekürzt, so Hahn. „Die Hauptstädte verhalten sich wie ein Taxigast, der auf der Hälfte der Fahrt aussteigt und sich dann beklagt, nicht schnell genug ans Ziel zu kommen.“ Jeder verteidige nur seine Einzelinteressen, aber das blockiere die Politik, kritisierte der EU-Kommissar (auch EU-Parlamentspräsident Schulz bemängelt das – hier). Wer davon ausgehe, die Regionalhilfen könnten weiter zusammengestrichen werden, „gefährde die wirtschaftliche Erholung in der Eurozone“.

Dass der Europäische Rechnungshof jedes Jahr darauf verweise, dass vor allem in der Regionalpolitik die höchsten Missbrauchsquoten zu verzeichnen seien, ist für Hahn kein Grund für weitere Kürzungen. „Wir haben aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt“, sagte Hahn. Die Zeiten, wo die EU-Gelder vor Ort nach Belieben eingesetzt werden konnten, seien vorbei. „Sie fließen nur, wenn bestimmte Reformvorgaben eingehalten werden, die in Partnerschaftsverträgen festgelegt sind“, ergänzte Hahn.

Darüber hinaus sollte sich gerade Deutschland dem EU-Kommissar zufolge nicht über zu hohe Ausgaben zur Förderung strukturschwacher Regionen beschweren. Schließlich profitiere Deutschland am meisten von den in diese strukturschwachen Länder investierten Geldern. „Uns liegen Studien vor, wonach jeder Euro an Strukturfondsmitteln, der in Polen investiert wird, einen Mehrwert von 125 Prozent bringt“, fügte Hahn hinzu. Der zusätzliche Export-Gewinn betrage 85 Cents.

Mit Blick auf Griechenland sagte Hahn, es gehe bergauf, aber es herrsche grundsätzlich in dem Land noch „zu viel Easy Going“. Mehr Strukturreformen müssten umgesetzt werden. „Wir können den Griechen ein sehr gut ausgestattetes und vollgetanktes Auto vor die Tür zu stellen“, so Hahn. „Aber einsteigen und fahren müssen sie selbst.“ Camerons Drohung eines Referendums im Zuge des EU-Haushaltsstreits kann Hahn sogar etwas Positives abgewinnen. Hahn sieht es als Weckruf an die politisch Verantwortlichen, „endlich klar zu machen, dass die EU-Mitgliedschaft ein Segen ist. Denn dem, der drin ist, geht es besser.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...