Finanzen

Österreich: Banken kosten Steuerzahler 20 Milliarden Euro

Die Kreditwürdigkeit Österreichs hat von den Rating-Agenturen bereits einen Dämpfer erhalten. Nun gibt das Finanzministerium bekannt, dass für die Rettung der Banken 20 Milliarden Euro aufgebracht werden mussten.
07.02.2013 00:04
Lesezeit: 1 min

Der österreichische Staat garantiert knapp 20 Milliarden Euro für den Erhalt seines Bankensektors. Im Zuge der Staatsschuldenkrise in Griechenland sind österreichische Banken stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Rating-Agentur Standard & Poor’s hatte Österreich zwischenzeitlich sogar die Top-Wertung AAA entzogen. Moody’s setzte den Ausblick für die Kreditwürdigkeit in Österreich auf negativ.

Nun ist einem Bericht der Präsidentin des Nationalrates, Barbara Prammer, zufolge bekannt geworden, dass Österreich den heimischen Bankensektor mit einem Anteil von 6,6 Prozent seines BIP unterstützt. Von dem Gesamtbetrag in Höhe von 19,8 Milliarden Euro wurden 8,1 Milliarden als direkte Finanzspritzen an die Kreditinstitute gezahlt. Die restlichen 11,7 Milliarden sind Garantien für Anleihen und Risikogeschäfte.

Durch die Unterstützung der Banken konnte Österreich im vergangenen Jahr die Schuldenobergrenze der EU von drei Prozent des BIP nicht einhalten. Die verstaatlichte Hypo Alpe-Adria-Bank International AG benötigte die meiste finanzielle Unterstützung mit 1,85 Milliarden Euro, berichtet Bloomberg. Knapp dahinter befinden sich die Raiffeisen Bank International (1,75 Milliarden Euro) und auf Platz drei die Österreichischen Volksbanken (1,25 Milliarden Euro).

Die KA Finanz AG konnte nur durch umfassende Garantien gerettet werden. Durch die Übernahme der Risiko-Anleihen von der verstaatlichten Bank Kommunalkredit Austria AG benötigte die KA Finanz AG vom Staat Garantien in Höhe von knapp sieben Milliarden Euro. Durch Fehlinvestitionen in griechische Staatsanleihen hat die Bank im vergangenen Jahr einen Verlust von über einer Milliarde Euro hinnehmen müssen.

Von den knapp 20 Milliarden Euro für die Unterstützung der Banken, für die letztendlich der Steuerzahler aufkommen muss, wird der Staat mittelfristig wohl nur einen Bruchteil zurückerhalten. Lediglich die Bawag PSK Bank AG, die von zwei US-amerikanischen Fondsgesellschaften gestützt wird, hat sich dazu verpflichtet, einen Teil der 550 Millionen Euro zurück zu bezahlen.

Um die Rettung der Banken teilweise zu refinanzieren, will das Finanzministerium Teilbereiche der Kommunalkredit Austria und der Hypo Alpe-Adria Bank verkaufen. Der Finanzschuldenstand des Bundes beträgt am Ende des vergangenen Jahres etwa 190 Milliarden Euro. Schätzungen zufolge sind etwa 90 Prozent der Staatsschulden bei Anlegern in Europa platziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...