Politik

Arbeitslosigkeit in Portugal erreicht Rekordwert

Die Nebenwirkungen des portugiesischen Sparprogrammes sind fatal: Die Arbeitslosigkeit ist im vergangenen Quartal auf knapp 17 Prozent gestiegen. Dramatisch ist die Quote auch bei den Jugendlichen: 40 Prozent finden keinen Job.
13.02.2013 17:33
Lesezeit: 1 min

Der portugiesische Ministerpräsident Pedro Passos Coelho muss mit den negativen Auswirkungen seiner Sparpolitik zurechtkommen: Die Arbeitslosigkeit beträgt 16,9 Prozent und ist damit im letzten Quartal 2012 auf einen Rekordwert gestiegen. Die Jugendarbeitslosigkeit beträgt 40 Prozent. Die Zahlen wurden heute vom nationalen Statistik-Institut in Lissabon veröffentlicht.

Dieser Teil des „Anpassungsprozesses“ sei  besonders „dramatisch“, zitiert der Guardian den portugiesischen Regierungs-Chef. „Besorgniserregend“ ist auch der starke Anstieg der Quote: Noch im Oktober betrug die Arbeitslosigkeit 15,8 Prozent. Die durchschnittliche Arbeitslosigkeit für 2012 liegt bei 15,7 Prozent. Das sind drei Prozent mehr als im Jahr zuvor (12,7%). Die Regierung erwartet, dass der negative Trend anhält und die Quote im laufenden Jahr noch auf 16,4 Prozent ansteigen wird.

Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen sind die Ursachen für den Anstieg der Arbeitslosigkeit. Unternehmen scheuen sich davor, neue Mitarbeiter einzustellen und Investitionen zu tätigen. Die Regierung Coelhos muss die unpopulären Maßnahmen im Zuge des portugiesischen Bailouts in Höhe von 78 Milliarden Euro jedoch befolgen (mehr hier).

Besonders spürbar sind die Einschnitte im produzierenden Gewerbe. Die Aufträge brachen dort im letzten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 44 Prozent ein. Angesichts dieser Rahmenbedingungen wird das BIP Portugals dieses Jahr um einen Prozentpunkt schrumpfen, schätzt die Regierung einem Bericht von Bloomberg zufolge.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...