Deutschland

Goldschmied kämpft gegen die Zerstörung seines Papst-Rings

Der römische Goldschmied und Kunsthistoriker Claudio Franchi will verhindern, dass der von ihm geschaffene päpstliche Ring nach dem Rücktritt von Papst Benedikt XVI. zerstört wird. Dies geschieht traditionellerweise nach dem Tod eines Papstes – und entspricht einer falsch verstandenen Tradition. In jedem Fall war der Gold-Ring ein erstklassiges Investment.
19.02.2013 00:39
Lesezeit: 1 min

Zu den geheimnisvollen Traditionen des Vatikan gehört die Zerstörung des päpstlichen Rings nach dessen Tod. Auch im Fall des Rücktritts von Papst Benedikt XVI. will die Kurie an dieser Tradition festhalten. Sie rührt daher, dass der Ring von den Päpsten bis 1842 als Siegelring verwendet wurde, um Dokumente offiziell zu bestätigen. Mitte des 19. Jahrhunderts geschieht dies jedoch nicht mehr durch einen Ring, sondern durch einen vergleichsweise profanen Stempel.

Der römische Goldschmied und Kunsthistoriker Claudio Franchi hat daher die Ankündigung der Kurie, auch den von ihm gefertigten Ring von Papst Benedikt XVI. zu zerstören, mit Entsetzen vernommen – und will diese aus seiner Sicht barbarische Maßnahme verhindern. Und er hofft, dass die Kardinäle seinem Wunsch folgen werden: Er glaube, dass die Kardinäle nach einer Lösung suchen, wie eine Zerstörung verhindert werden könne. Allerdings hatte der Pressesprecher des Vatikan, Pater Federico Lombardi bereits angekündigt, dass der Ring zerstört werden müsse, weil er ein Zeichen der päpstlichen Jurisdiktion sei.

Dem widerspricht Franchi: Der Ring sei vom Papst nie als Siegelring verwendet worden, sondern als Schmuckstück. Daher sei eine Zerstörung aus rechtlichen Gründen sinnlos, aus kunsthistorischen Gründen Unsinn. Außerdem seien auch im Mittelalter die Ringe nicht einfach zerbrochen oder eingeschmolzen worden. Franchi: „Man hat dort, wo das Siegel war, einfach ein X eingeritzt, so dass der Ring als Siegelring unbrauchbar wurde.“

Der Ring enthält 35 Gramm Gold und zeigt den Heiligen Petrus, wie er sein Netz auswirft. Kleiner Trost für Franchi: Sollte der Ring tatsächlich zerstört werden, gibt es noch einen zweiten, modernen mit demselben Motiv. Auch diesen hatte der Papst bei seiner Amsteinführung erworben. Er befindet sich im Vatikan und wird keinesfalls zerstört.

Der Wert des Rings liegt bei etwa 1.800 Dollar. Für den Papst war der Ring ein erstklassiges Investment: Dem reinen Goldpreis zufolge hat sich der Wert des Rings, den Joseph Ratzinger im Jahr 2005 gekauft hat, in den wenigen Jahren seiner Regentschaft verdreifacht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...