Deutschland

Staatlich geprüfte Konsumenten: Stiftung Warentest drängt in die Schule

Mit Schulprojekten will die Stiftung Warentest die Schüler an ihre Publikationen binden. Die vom Staat subventionierte Stiftung beringt Verbraucher- und Medienbildung in die Schulen. So kann der Staat sicherstellen, dass die Konsumenten rechtzeitig lernen, was man kaufen soll und was nicht.
05.03.2013 00:17
Lesezeit: 2 min

Wie erreicht man die Leser von morgen am besten? Man stellt bereits in ihrer Schulzeit den ersten Kontakt her und versucht, sie zu binden. Wie schon Bertelsmann sucht auch die Stiftung Warentest die Schulen auf. Verschiedene Projekte werden von der Stiftung angeboten, um die Schüler über Rechte zu informieren und aktuelles Wissen zu vermitteln, so die Stiftung Warentest. Eines dieser Projekte ist „test macht Schule“, bei dem sich Schüler ab Jahrgangsstufe 9 aus ganz Deutschland bewerben können. Werden die Schulklassen ausgewählt, kommt ein Jahr lang kostenlos die Zeitschrift test ins Klassenzimmer.

Mit Hilfe der Zeitschrift test erfahren die Schüler mehr über ihre Rechte als Verbraucher“, bewirbt die Stiftung Warentest ihr Projekt. „Sie lernen, sich gezielt zu informieren und eine kritischere Haltung gegenüber Werbung und Marketingstrategien einzunehmen.“ Zusätzlich dazu können die Schüler somit ein Verständnis für die individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen ihres Konsums entwickeln. „Darüber hinaus stärkt die Arbeit mit der Zeitschrift test das Medienverständnis der Schüler“. Um den Umgang mit der Zeitschrift im Unterricht richtig zu lernen, werden sogar ein Vorbereitungsseminar und ein abschließendes Treffen für die Lehrer angeboten. „Ein Teil der Kosten für Anreise bzw. Übernachtung wird übernommen.“

Und am liebsten wäre es der Stiftung Warentest, wenn sich am Ende des Jahres einige Schüler dazu entscheiden, ein Abo für die Zeitschrift abzuschließen – oder sogar die Schule selbst. In Zeiten der Medienkrise sind Abonnements sehr wichtig, sie binden und bieten eine verlässliche Absatzgröße. Aus diesem Grund setzt Stiftung Warentest noch auf weitere Schulprojekte. Bei „Finanztest macht Schule" dürfen sich Klassen ab der Jahrgangsstufe 10 bewerben – die Idee des Projekts entspricht im Wesentlichen dem „test macht Schule“-Projekt. Darüber hinaus werden noch der Wettbewerb „Jugend testet“, sowie verschiedene Unterrichtsmaterialien und ein Besuch bei Stiftung Warentest angeboten.

Betrachtet man die von der Stiftung selbst publizierten Auflagenzahlen, wird schnell deutlich, dass auch die Zeitschriften unter sinkenden Leser- und Abonnementenzahlen leiden. So rutschte beispielsweise die monatlich verkaufte Auflage der Zeitschrift test von 2010 auf 2011 von 497.000 auf 477.000. Sowohl die Abonnements als auch der Einzelheftverkauf waren rückläufig. Bei der Zeitschrift Finanztest bietet sich ein ähnliches Bild. Der ältere Teil der deutschen Bevölkerung, der sich regelmäßig die Zeitschriften kaufte, schwindet. Der Trend geht dazu, sich genau den Test runterzuladen, der einen interessiert.

Das ausgerechnet Stiftung Warentest den Weg in die Schule sucht, ist insofern interessant, als das die Stiftung sich nicht nur über den Verkauf der Publikationen finanziert. Zwar verkauft die Stiftung keine Werbung, um zu verhindern, dass diese „in irgendeiner Form unter finanziellen Einfluss von Anbietern gerät“. Aber als Ausgleich dafür erhält sie Mittel vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Und für die Weiterbildungstests gibt es zusätzlich Finanzmittel vom Bundesministerium für Bildung. Insgesamt 11 Prozent des gesamten Etats kommen von Staat.

Wenngleich die Qualität der Stiftung Warentest hohes Ansehen genießt, kann man sie doch in gewisser Weise als das gedruckte Pendant zum Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk sehen. Denn im Grunde ist es ein Anachronimus, dass er Staat auch Produkt-Bewertungen finanziert. Dafür müsste sich nun wirlich auch ein Markt finden lassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...