Deutschland

Staatlich geprüfte Konsumenten: Stiftung Warentest drängt in die Schule

Mit Schulprojekten will die Stiftung Warentest die Schüler an ihre Publikationen binden. Die vom Staat subventionierte Stiftung beringt Verbraucher- und Medienbildung in die Schulen. So kann der Staat sicherstellen, dass die Konsumenten rechtzeitig lernen, was man kaufen soll und was nicht.
05.03.2013 00:17
Lesezeit: 2 min

Wie erreicht man die Leser von morgen am besten? Man stellt bereits in ihrer Schulzeit den ersten Kontakt her und versucht, sie zu binden. Wie schon Bertelsmann sucht auch die Stiftung Warentest die Schulen auf. Verschiedene Projekte werden von der Stiftung angeboten, um die Schüler über Rechte zu informieren und aktuelles Wissen zu vermitteln, so die Stiftung Warentest. Eines dieser Projekte ist „test macht Schule“, bei dem sich Schüler ab Jahrgangsstufe 9 aus ganz Deutschland bewerben können. Werden die Schulklassen ausgewählt, kommt ein Jahr lang kostenlos die Zeitschrift test ins Klassenzimmer.

Mit Hilfe der Zeitschrift test erfahren die Schüler mehr über ihre Rechte als Verbraucher“, bewirbt die Stiftung Warentest ihr Projekt. „Sie lernen, sich gezielt zu informieren und eine kritischere Haltung gegenüber Werbung und Marketingstrategien einzunehmen.“ Zusätzlich dazu können die Schüler somit ein Verständnis für die individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen ihres Konsums entwickeln. „Darüber hinaus stärkt die Arbeit mit der Zeitschrift test das Medienverständnis der Schüler“. Um den Umgang mit der Zeitschrift im Unterricht richtig zu lernen, werden sogar ein Vorbereitungsseminar und ein abschließendes Treffen für die Lehrer angeboten. „Ein Teil der Kosten für Anreise bzw. Übernachtung wird übernommen.“

Und am liebsten wäre es der Stiftung Warentest, wenn sich am Ende des Jahres einige Schüler dazu entscheiden, ein Abo für die Zeitschrift abzuschließen – oder sogar die Schule selbst. In Zeiten der Medienkrise sind Abonnements sehr wichtig, sie binden und bieten eine verlässliche Absatzgröße. Aus diesem Grund setzt Stiftung Warentest noch auf weitere Schulprojekte. Bei „Finanztest macht Schule" dürfen sich Klassen ab der Jahrgangsstufe 10 bewerben – die Idee des Projekts entspricht im Wesentlichen dem „test macht Schule“-Projekt. Darüber hinaus werden noch der Wettbewerb „Jugend testet“, sowie verschiedene Unterrichtsmaterialien und ein Besuch bei Stiftung Warentest angeboten.

Betrachtet man die von der Stiftung selbst publizierten Auflagenzahlen, wird schnell deutlich, dass auch die Zeitschriften unter sinkenden Leser- und Abonnementenzahlen leiden. So rutschte beispielsweise die monatlich verkaufte Auflage der Zeitschrift test von 2010 auf 2011 von 497.000 auf 477.000. Sowohl die Abonnements als auch der Einzelheftverkauf waren rückläufig. Bei der Zeitschrift Finanztest bietet sich ein ähnliches Bild. Der ältere Teil der deutschen Bevölkerung, der sich regelmäßig die Zeitschriften kaufte, schwindet. Der Trend geht dazu, sich genau den Test runterzuladen, der einen interessiert.

Das ausgerechnet Stiftung Warentest den Weg in die Schule sucht, ist insofern interessant, als das die Stiftung sich nicht nur über den Verkauf der Publikationen finanziert. Zwar verkauft die Stiftung keine Werbung, um zu verhindern, dass diese „in irgendeiner Form unter finanziellen Einfluss von Anbietern gerät“. Aber als Ausgleich dafür erhält sie Mittel vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Und für die Weiterbildungstests gibt es zusätzlich Finanzmittel vom Bundesministerium für Bildung. Insgesamt 11 Prozent des gesamten Etats kommen von Staat.

Wenngleich die Qualität der Stiftung Warentest hohes Ansehen genießt, kann man sie doch in gewisser Weise als das gedruckte Pendant zum Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk sehen. Denn im Grunde ist es ein Anachronimus, dass er Staat auch Produkt-Bewertungen finanziert. Dafür müsste sich nun wirlich auch ein Markt finden lassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...