Unternehmen

Gefährlich: Deutsche Wirtschaft hängt am Tropf der Auto-Industrie

Deutschlands Export-Artikel Nummer eins ist das Auto. Die Rezession-Tendenzen könnten Deutschland daher schneller treffen als gedacht. Noch versuchen es die Hersteller mit Statistik-Tricks.
07.03.2013 22:25
Lesezeit: 2 min

Die deutsche Autoindustrie, vor allem der VW-Konzern, verfolgt trotz einer sich ankündigen globalen Rezession ambitionierte Ziele. Unter ihrem Chef Matin Winterkorn wollen die Wolfsburger bis 2018 mehr als zehn Millionen Fahrzeuge jährlich verkaufen und so zum absatzstärksten Autobauer der Welt aufsteigen.

Deutsche Autos sind in der Tat weltweit populärer denn je. 2012 exportieren die deutschen Hersteller Autos und Kfz-Teile im Wert von 190 Milliarden Euro, 2,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Kein anderes Produkt steht so sehr für das begehrte „Made in Germany“: Die Automobil-Industrie ist mit insgesamt 17,3 Prozent unangefochten der Spitzenreiter bei den Exporten

Die guten Zahlen der Autobranche liegen an der starken Nachfrage in den USA und China. Allein VW verzeichnete 2012 ein Absatzplus von 26,2 Prozent in Nordamerika. In China waren es noch stolze 24,5 Prozent.

Das Autogeschäft am Heimatmarkt Europa ist hingegen mehr als flau. Die Zahl der Neuzulassungen für Pkw sank um 8,2 Prozent. Der Rückgang der VW-Gruppe betrug lediglich 1,6 Prozent. Doch selbst diese Zahl spiegelt vermutlich nicht die Wahrheit wider. Immerhin befindet sich die gesamte Eurozone seit 15 Monaten in einer Rezession, wie der Bericht der europäischen Statistikbehörde Eurostat zeigt. In Deutschland ging die Zahl der Neuzulassungen im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,5 Prozent zurück (hier). Vermutlich hat VW daher auf dem freien Markt deutlich weniger verkauft, als das Unternehmen meldet.

Hier hilft vor allem eine Praxis: Die Autohändler schieben ihre Überproduktion an Neuwagen einfach auf einen großen Parkplatz - auf die Verkaufsgelände der Autohändler. Und die haben natürlich Interesse daran, selbst gute Zahlen zu melden – unter anderem, um nicht von den Herstellern aus dem Netz gestrichen zu werden. Daher sind jene Autos, die nur für einen Tag zugelassen sind – etwa für Probefahrten - auch Teil der Statistik. Jeder dritte Neuwagen in Deutschland ist mittlerweile auf einen Hersteller oder Händler zugelassen, sagte kürzlich der Präsident des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, Robert Rademacher. Tageszulassungen und Rabatt-Aktionen verfälschen also die Statistik erheblich.

Die ersten Hersteller beginnen sich aber bereits Gedanken über die Wirtschaftlichkeit zu machen. So hat BMW kürzlich angekündigt, alle Rabatte komplett zu streichen (hier). Auto-Geschenke an SPD-Politiker hübschen die Statistik allerdings weiter auf (hier).

Das Schneeball-System aus Blech ist jedoch für die deutsche Wirtschaft eine gefährliche Zeitbombe: Mittelständische Zulieferer und die vielen anderen Unternehmen, die von der Mono-Kultur der deutschen Auto-Industrie ernährt werden, könnten sich durch die schönen Zahlen in falscher Sicherheit wiegen. Ein Gutteil der deutschen Wirtschaft hängt am Tropf der Autobauer. Hustet sie, bekommt Deutschland eine Lungenentzündung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...