Unternehmen

Österreich: Automarkt bricht trotz Rabatt-Schlacht ein

Im Februar gingen in Österreich die Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent zurück. Fast 3000 Fahrzeuge wurden weniger verkauft. Selbst eine Rabatt-Schlacht verpuffte ohne Wirkung.
13.03.2013 13:27
Lesezeit: 1 min

In Österreich sind die Neuzulassungen für Autos überraschend stark eingebrochen. Obwohl zahlreiche Händler versucht hatten, die Fahrzeuge mit Rabatten vom Hof zu bringen, blieben die Konsumenten ungerührt. Im Februar 2013 wurden laut Statistik Austria fast 12% weniger Pkw neu zugelassen als im Februar des Vorjahres. Personenkraftwagen sind mit Abstand die wichtigste Fahrzeugklasse. Insgesamt gingen die Neuzulassungen von Kfz um 11, 6% zurück.

Dieser Negativ-Trend scheint sich auch im März fortzusetzen. In den ersten zehn März-Tagen ist der österreichische Automarkt noch massiver eingebrochen: 23 Prozent weniger Neuzulassungen als in Vorjahreszeitraum. Ein solches Minus habe man in den vergangenen 40 Jahren nicht gesehen, so Burkhard Ernst von der Wirtschaftskammer Wien der Presse. Das Minus von 23 Prozent sei „ein Wert, der an Griechenland erinnert".

Und das, obwohl es so viele Rabattaktionen gibt wie noch nie. Es gebe so viele neue Aktionen von den Konzernen, dass „diese gar nicht mehr auflistbar sind“, sagte Burkhard Ernst. Beim Autokauf würden sich die österreichischen Konsumenten zurückhalten  und ihr Geld lieber sparen.  In anderen europäischen Ländern gab es einen ähnlichen Trend. In Deutschland sank die Zahl der Neuzulassungen im Februar um 10,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat (hier). Italien verzeichnete ein Minus von 17,4 Prozent (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-News: Waffenstillstand im Nahen Osten drückt auf den Gold-Kurs
24.06.2025

Der Goldpreis gerät nach einer überraschenden geopolitischen Entspannung stark unter Druck. Anleger reagieren nervös, Märkte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo Studie: Unternehmensstimmung klettert auf Jahreshoch
24.06.2025

Die wirtschaftliche Stimmung in Deutschland hellt sich weiter auf. Das Ifo-Geschäftsklima – das wichtigste Konjunkturbarometer der...

DWN
Politik
Politik Schlupflöcher für Putin: EU-Plan gegen russisches Gas unter Beschuss
24.06.2025

Die EU will russisches Gas bis 2027 verbieten. Doch geheime Schlupflöcher könnten Moskau weiter Milliarden sichern – und Europas...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto Prämien: Sozial gestaffelte Zuschüsse für Klimaschutz und Gebäudesanierung
24.06.2025

Das Umweltbundesamt (UBA) fordert in seiner aktuellen Empfehlung eine Neuausrichtung der Klimaschutzmittel: Neben einkommensabhängigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionspaket beschlossen: Bund und Länder einigen sich auf Steuererleichterungen für Wirtschaft
24.06.2025

Bund und Länder haben eine Einigung über das geplante Investitionspaket erzielt, das der deutschen Wirtschaft neue Wachstumsimpulse geben...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe zwischen Iran und Israel: Trump erklärt Nahost-Konflikt für beendet
24.06.2025

US-Präsident Trump verkündet Waffenruhe zwischen Iran und Israel. Nach schweren Angriffen könnte der Zwölftagekrieg beendet sein. Was...

DWN
Politik
Politik Nato-Gipfel: Den Haag wird zur Festung - Sorge vor digitaler Sabotage
24.06.2025

Die Niederlande erwarten die Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten – auch US-Präsident Donald Trump. Wegen der hochkarätigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Sondervermögen Infrastruktur: Wo gehen die 500 Milliarden Euro hin?
24.06.2025

Deutschland hat Infrastrukturprobleme. Das geplante Sondervermögen Infrastruktur in Höhe von 500 Mrd. Euro soll in den nächsten zehn...