Unternehmen

Österreich: Automarkt bricht trotz Rabatt-Schlacht ein

Im Februar gingen in Österreich die Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent zurück. Fast 3000 Fahrzeuge wurden weniger verkauft. Selbst eine Rabatt-Schlacht verpuffte ohne Wirkung.
13.03.2013 13:27
Lesezeit: 1 min

In Österreich sind die Neuzulassungen für Autos überraschend stark eingebrochen. Obwohl zahlreiche Händler versucht hatten, die Fahrzeuge mit Rabatten vom Hof zu bringen, blieben die Konsumenten ungerührt. Im Februar 2013 wurden laut Statistik Austria fast 12% weniger Pkw neu zugelassen als im Februar des Vorjahres. Personenkraftwagen sind mit Abstand die wichtigste Fahrzeugklasse. Insgesamt gingen die Neuzulassungen von Kfz um 11, 6% zurück.

Dieser Negativ-Trend scheint sich auch im März fortzusetzen. In den ersten zehn März-Tagen ist der österreichische Automarkt noch massiver eingebrochen: 23 Prozent weniger Neuzulassungen als in Vorjahreszeitraum. Ein solches Minus habe man in den vergangenen 40 Jahren nicht gesehen, so Burkhard Ernst von der Wirtschaftskammer Wien der Presse. Das Minus von 23 Prozent sei „ein Wert, der an Griechenland erinnert".

Und das, obwohl es so viele Rabattaktionen gibt wie noch nie. Es gebe so viele neue Aktionen von den Konzernen, dass „diese gar nicht mehr auflistbar sind“, sagte Burkhard Ernst. Beim Autokauf würden sich die österreichischen Konsumenten zurückhalten  und ihr Geld lieber sparen.  In anderen europäischen Ländern gab es einen ähnlichen Trend. In Deutschland sank die Zahl der Neuzulassungen im Februar um 10,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat (hier). Italien verzeichnete ein Minus von 17,4 Prozent (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...