Politik

Marktforscher der GfK wollen Smartphone-Daten nutzen

Smartphones und Tablets speichern unablässig Daten ihrer Nutzer. Die Marktforscher der GfK wollen diese Informationen für Studien nutzen und so zusätzliche Umsätze in Milliardenhöhe generieren. Die Begehrlichkeiten wachsen.
14.03.2013 02:54
Lesezeit: 1 min

Einkaufen, Geld überweisen, E-Mails schreiben. Heute kann man alltägliche Aufgaben bequem und mobil über sein Smartphone oder Tablet erledigen. Dabei entsteht eine große Menge Daten, die auf den Geräten gespeichert bleiben. Deutschlands größtes Marktforschungsinstitut, die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), möchte diese mobilen Daten für sich erschließen. Das sagte Vorstandschef Matthias Hartmann am Dienstag im Rahmen der jährlichen Bilanzpressekonferenz in Nürnberg. Die GfK ist bekannt für die Berechnung der TV-Einschaltquoten und für ihren monatlichen Konsumklima-Index.

Bisher lieferte die Firma vor allem reine Daten und Zahlen. Jetzt wollen die Franken auch Analysen und Prognosen anbieten. Man wolle vor allem erforschen, wie die Verbraucher mit ihren Smartphones und Tablets umgehen. Neben den Absatzzahlen, werde man auch erfassen was die Benutzer mit ihren Geräten alles anstellen. Das gelte für die mobile Nutzung von Internet und Apps. „Ich denke, dass wir auf allen diesen Klaviaturen gut mitspielen“, sagte Hartmann.

Die Nutzer müssen einer Datenerhebung in jedem Fall erst zustimmen. „Die einzelnen Daten werden dann zusammengeführt, sodass man zum Beispiel sagen kann: Menschen zwischen 30 und 35 Jahren haben dieses und jenes Verhalten“, erklärte Stefan Gerhardt von der GfK-Pressestelle den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Die Informationspakete  werden anonymisiert und in Echtzeit, über das Mobilfunknetz, an die Kunden geschickt.

Wer an der Datenerhebung teilnimmt, sei noch nicht klar. Man erwarte aber, dass Menschen, die bereits Teil eines GfK-Panels sind, auch bei der mobilen Datenerhebung mitmachen, sagte Gerhardt. Als Aufwandsentschädigung würden die Teilnehmer Sonderpunkte bekommen. Die Punkte könne man gegen Artikel aus einem Prämienkatalog eintauschen. Öffentliche Einladungen zu dem Programm seien bisher nicht geplant. „Wir sind erst in der Einführung des Systems. Erst im Laufe des Jahres wird man sehen, wie wir das in Deutschland umsetzen“, so Gerhardt.

An der nötigen Technologie hat die GfK schon länger geforscht. In Großbritannien gäbe es bereits ein solches System. Durch die neuen Dienstleistungen erhofft sich Matthias Hartmann, Vorstandsvorsitzender der GfK, bis 2015 einen Umsatzzuwachs auf zwei Milliarden Euro pro Jahr. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar war für eine Stellungnahme zu diesem Thema nicht zu erreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...