Politik

Letzte Hoffnung: Zypriotischer Finanzminister nach Moskau gereist

Die Situation in Zypern nach der Abstimmung ist verzweifelt: Denn tatsächlich kann das Land nicht überleben, wenn die EZB nicht will. Wenn die Euro-Zone nicht einlenkt, verlieren die meisten Sparer ihr gesamtes Geld.
19.03.2013 21:42
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zunächst wollte der zypriotische Finanzminister Michalis Sarris zurücktreten. Alle Parlamentarier seiner Fraktion stimmten dagegen. Schließlich einigten sich die Konservativen, die die Regierung stellen, nicht für den EU-Deal zu stimmen, sondern sich zu enthalten – ein klarer Affront gegen Brüssel, hatte doch diese Partei den Deal in Brüssel verhandelt. Unmittelbar nach der Abstimmung schien die Partei auch schon wieder zu bereuen, was sie getan hatte: Averoff Neofytou von den Konservativen sagte: „Ich hoffe, dass uns diese Entscheidung nicht in eine Katastrophe führt. Ich bitte Brüssel, Berlin, Frankfurt und Washington, uns nicht aus dem Euro auszustoßen. Das ist es nicht, was wir wollen.“

Am Abend ist Michalis Sarris nach Moskau geflogen, wo er mit den Russen über einen Bailout verhandeln will. So könnte die Gazprombank die Laiki-Bank, die zweitgrößte Bank Zyperns, übernehmen. Doch allzu viele Chancen werden einem Bailout durch Russland nicht gegeben. Schon der Vorgänger von Staatspräsident Nicos Anastasiades hatte monatelang versucht, den Crash mit Hilfe der Russen abzuwenden. Aber die Russen wollten nicht. Und selbst wenn die Russen einspringen, würde es nicht helfen. Denn Zypern ist pleite.

Zypern hängt jetzt völlig vom Gutdünken der Euro-Zone an, insbesondere der EZB. Ein zypriotischer Beamter sagte der FT, dass es nicht möglich sei, die Banken ohne zusätzliche Liquidität der EZB zu öffnen. Sie sind pleite. Im Grunde müssen die zwei größten Banken abgewickelt werden. Dann verlieren die Sparer ihr gesamtes Geld, die Zwangs-Abgabe wäre ein vergleichsweise überschaubarer Beitrag, sagen Beobachter in Berlin. Mit der Lage spekuliert auch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble: Er weiß genau, dass die Zyprioten auf Gedeih und Verderb der EU ausgeliefert sind - und will daher an ihnen ein Exempel für alle europäischen Schuldens-Länder statuieren (der gesamte Masterplan zum Einheits-Staat - hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...