Finanzen

Zypern: Bürger erhalten nur noch 100 Euro aus den Bankomaten

An etlichen Automaten der Bank of Cyprus wurden die Auszahlungen an Kunden mittlerweile auf teilweise 100 Euro beschränkt. Offenbar werden nun langsam die Euro-Scheine knapp.
24.03.2013 18:05
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Showdown in Brüssel: Zypern lehnt Troika-Forderung ab

Den zypriotischen Banken scheint das Geld auszugehen. Bereits am Donnerstag hatte die Laiki Bank nach Bekanntwerden der drohenden Zerschlagung des Finanzinstitutes die Höhe der Auszahlungen an Bankkunden auf 260 Euro pro Tag und Person weiter eingeschränkt hat (hier). Auch andere Banken folgen nun dem Beispiel. Mehrere Bürger haben dem Guardian berichtet, dass sie bei der Bank of Cyprus teilweise nur noch 100 Euro abheben konnten. Am späten Nachmittag kam die Bestätigung von der Laiki Bank und der Bank of Cyprus: Auszahlungen an den Bankomaten wurden mit 100 Euro pro Person täglich begrenzt.

„Der Automat in Nikosia, den ich in den vergangenen Tagen genutzt habe, erlaubte bis Freitag eine Abhebung in Höhe von 500 Euro pro Tag, gestern waren es noch 300 Euro und heute nur mehr 100 Euro“, zitiert der Guardian Kosta Pavlowitch. Ähnliches zeigte sich auch bei Kunden der Laiki Bank, hier wurden die am Donnerstag auf 260 Euro beschränkten Auszahlungen scheinbar auch auf etwa 100 Euro reduziert.

Indes berichtete die Welt, dass der Umfang für das potentielle Rettungspaket für Zypern nicht ausreichend zur Rekapitalisierung der Banken  und Sanierung des Staatshaushaltes sei. Ein höherer Eigenbeitrag für Zypern ist bereits angekündigt worden (hier). Die zitierten Quellen aus dem Umfeld der Verhandlungen gehen jedoch davon aus, dass die grundsätzliche Höhe des Bailouts nicht ausreichen wird. Ein genauer Betrag stehe jedoch noch nicht fest. Andere ungenannte Quellen, die mit der Troika in Verbindung stehen, nannten einen Mehrbedarf von etwa zwei Milliarden Euro. Dies sei auch auf die lange Schließung der Banken zurückzuführen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...