Finanzen

Zypern: Bürger erhalten nur noch 100 Euro aus den Bankomaten

An etlichen Automaten der Bank of Cyprus wurden die Auszahlungen an Kunden mittlerweile auf teilweise 100 Euro beschränkt. Offenbar werden nun langsam die Euro-Scheine knapp.
24.03.2013 18:05
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Showdown in Brüssel: Zypern lehnt Troika-Forderung ab

Den zypriotischen Banken scheint das Geld auszugehen. Bereits am Donnerstag hatte die Laiki Bank nach Bekanntwerden der drohenden Zerschlagung des Finanzinstitutes die Höhe der Auszahlungen an Bankkunden auf 260 Euro pro Tag und Person weiter eingeschränkt hat (hier). Auch andere Banken folgen nun dem Beispiel. Mehrere Bürger haben dem Guardian berichtet, dass sie bei der Bank of Cyprus teilweise nur noch 100 Euro abheben konnten. Am späten Nachmittag kam die Bestätigung von der Laiki Bank und der Bank of Cyprus: Auszahlungen an den Bankomaten wurden mit 100 Euro pro Person täglich begrenzt.

„Der Automat in Nikosia, den ich in den vergangenen Tagen genutzt habe, erlaubte bis Freitag eine Abhebung in Höhe von 500 Euro pro Tag, gestern waren es noch 300 Euro und heute nur mehr 100 Euro“, zitiert der Guardian Kosta Pavlowitch. Ähnliches zeigte sich auch bei Kunden der Laiki Bank, hier wurden die am Donnerstag auf 260 Euro beschränkten Auszahlungen scheinbar auch auf etwa 100 Euro reduziert.

Indes berichtete die Welt, dass der Umfang für das potentielle Rettungspaket für Zypern nicht ausreichend zur Rekapitalisierung der Banken  und Sanierung des Staatshaushaltes sei. Ein höherer Eigenbeitrag für Zypern ist bereits angekündigt worden (hier). Die zitierten Quellen aus dem Umfeld der Verhandlungen gehen jedoch davon aus, dass die grundsätzliche Höhe des Bailouts nicht ausreichen wird. Ein genauer Betrag stehe jedoch noch nicht fest. Andere ungenannte Quellen, die mit der Troika in Verbindung stehen, nannten einen Mehrbedarf von etwa zwei Milliarden Euro. Dies sei auch auf die lange Schließung der Banken zurückzuführen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...