Finanzen

Niederländer werden nervös: Online-Banking der ING-Bank spielt verrückt

Die Kunden der ING-Bank waren konfrontiert mit falschen Kontoständen, nicht funktionierenden Karten und einem teilweise gar nicht verfügbarem Online-Banking. Der Bank zufolge war das System überlastet. Das ist nicht der erste Vorfall dieser Art. Und angesichts der schlechten Lage einiger nationaler Banken werdend die Kunden immer unruhiger.
04.04.2013 09:30
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Italienische Familie schmuggelt 110kg Gold in die Schweiz

Die europäischen Bankkunden sind seit Zypern äußerst sensibilisiert, was Vorgänge bei Banken angeht, die mit ihren Einlagen bzw. generell Kontoständen zu tun hat. Entsprechend groß war die Aufregung am Mittwoch, als die niederländische Bank ING massive Probleme mit ihrem Online-Angebot hatte. In etlichen Twitter- und Facebook-Nachrichten berichteten Kunden von falschen Kontoständen, die bis teilweise einen Unterschied von bis zu tausend Dollar ausmachten. Wieder andere Kunden konnten in Supermärkten nicht mehr bezahlen, berichtet die AD.nl.

Systemüberlastung beim Online-Banking

Der ING zufolge handelte es sich dabei nicht um einen Hackerangriff. „Natürlich ist das sehr schlecht für die Kunden“, so ein Sprecher der Bank. „Wir werden das technische Problem genau untersuchen, um Lehren daraus zu ziehen.“ Im Verlaufe des Tages war denn auch die Online-Seite der Bank nicht mehr abrufbar – der auf die Ereignisse folgende massenhafte Zugriff auf die Daten des eigenen Kontos habe zu einer Überlastung des Systems geführt, erklärte die Bank.

Auch die Rabobank berichtete von technischen Schwierigkeiten beim Online-Banking. Einige Angebote seien derzeit nicht verfügbar. Einen Zusammenhang zwischen den Vorfällen bei der ING soll es jedoch nicht geben. Unterdessen hat die ABN AMRO ihre Geschäftsbedingungen dahingehend geändert, dass Bankkunden sich nicht mehr ihre angelegten Edelmetalle physisch ausgeben lassen können, sondern nur mehr deren Geldwert erhalten (hier).

Niederlande von Krise erfasst

Schon seit einiger Zeit kämpfen die Niederlande selbst mit den Folgen der Schuldenkrise. Trotz Sparmaßnahmen wird die Defizitgrenze auch in diesem Jahr nicht erreicht werden und das BIP wird ersten Prognosen zufolge um 0,5 Prozent schrumpfen. Entsprechend kritisch wird der derzeitige Regierungsvorschlag zur Umsetzung weiterer Einsparungen in Höhe von 4,3 Milliarden Euro im kommenden Jahr gesehen.

Vor allem aber sind viele Banken gefährdet. Diese leiden unter dem Platzen einer Immobilienblase. Seit dem Höhepunkt des Immobilienbooms sind die Hauspreise um 16,6 Prozent gefallen. Die Banken haben vergebene Kredite in Höhe von 650 Milliarden Euro in ihren Büchern und die Niederländer sind privat selbst stark verschuldet. Die Verschuldung der Verbraucher liegt bei 250 Prozent des möglichen Einkommens, so Eurostat. Die Rezession und die steigende Arbeitslosigkeit in den Niederlanden können diesen Hypotheken-Immobilien-Teufelskreis sehr schnell zu einem massiven Problem für die nationalen Banken werden lassen (Die SNS musste bereits verstaatlicht werden – hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...