Politik

Angst vor Goldverbot: Italiener schmuggeln Gold in die Schweiz

Goldbarren im Wert von 4,5 Millionen Euro wollte eine Familie über die Schweizer Grenze schmuggeln. Eingewickelt in Zeitungspapier waren die Goldbarren im Auto versteckt. Kein Einzelfall - der Schmuggel von Italien in die Schweiz hat sich in den vergangenen Monaten vervielfacht.
04.04.2013 11:51
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Draghi zu Haircuts: Sparer haben nichts zu befürchten

Die italienische Polizei hat am Mittwoch an der Grenze zur Schweiz einen spektakulären Fund gemacht. In dem Wagen einer italienischen Familie fanden sie 110 Kilogramm Gold. Die Goldbarren entsprachen einem Wert von 4,5 Millionen Euro, berichtet AFP. Bei einem Routine-Check hatte die Polizei den Wagen angehalten und wurde misstrauisch, als die Insassen des Fahrzeuges zunehmend nervöser wurden.

Anzeige wegen Geldwäsche

„Es sah aus wie ein gewöhnlicher Ostertag mit der Familie“, sagte die Polizei. Aber das Ehepaar hatte „ausweichende Antworten“ auf die Fragen der Polizisten gegeben. Aus diesem Grund wurden sie mit zur Polizei-Station genommen, um eine komplette Untersuchung des Wagens durchführen zu können.

Unter den Sitzen des Wagens befanden sich zwei versteckte Fächer. Die Goldbarren waren in Zeitungspapier gewickelt und mit Klebeband zusammengehalten. Der 53-jährige Fahrer des Wagens ist Italiener mit Wohnsitz in der Schweiz. Er ist ein Vertreter einer Schweizer Firma. Eine Erklärung für den Vorfall und einen Nachweis über die legitime Herkunft des Goldes konnte der Fahrer jedoch nicht geben. Mittlerweile wurde er wegen Geldwäsche angezeigt, das Gold beschlagnahmt.

Angst vor Goldverbot

Den italienischen Behörden zufolge ist  der Goldschmuggel von Italien in die Schweiz in den vergangenen Monaten rapide angestiegen. Grund dafür seien die vermehrten Ermittlungen bezüglich Steuerhinterziehung und Geldwäsche.

Darüber hinaus spielen aber auch die Zwangsabgabe in  Zypern und eine geplante Verschärfung der Bekämpfung von Geldwäsche auf EU-Ebene eine nicht unerhebliche Rolle bei den Zuwächsen des Schmuggels.

Die EU Kommission befasst sich derzeit mit strengeren Regeln zur Bekämpfung der Geldwäsche. Ziel ist es, dass bereits ab einem Schwellenwert für Finanztransaktionen von 15.000 Euro auf 7.500 Euro zu reduzieren. Ab dieser Grenze dürften die Finanztransaktionen nicht mehr anonym durchgeführt werden. Diese Halbierung des Schwellenwerts hat auch Konsequenzen für Besitzer von Edelmetall. Demnach müssten beispielsweise Edelmetallhändler ihre Kunden namentlich registrieren, sobald beispielsweise Gold für mehr als 7.500 Euro gehandelt werde.

Wie unsicher beispielsweise das von Kunden bei Banken gelagerte Gold zudem sein kann, zeigt die niederländische Bank ABN AMRO. Diese hat kürzlich ihren Kunden mitgeteilt, dass sie keinen Zugriff mehr auf ihr physisches bei der Bank angelegtes Gold haben. Das Gold werde nicht herausgegeben, lediglich der Geldwert des Goldes oder anderer Edelmetalle könnten die Kunden erhalten (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...