Politik

Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort – teils mit Überraschung, teils mit Unmut. Was steckt hinter den Maßnahmen? Und welche Folgen hat das für den Alltag und den Grenzverkehr?
07.07.2025 16:11
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
Ein Grenzpfeiler in den Nationalfarben Polens: Grenzkontrollen gibt es nun auch von polnischer Seite (Foto: dpa). Foto: Patrick Pleul

Polen und Deutschland intensivieren Grenzkontrollen für Reisende

Mit massivem Personalaufgebot hat der polnische Grenzschutz seine angekündigten Maßnahmen zur Überprüfung an der Grenze zu Polen gestartet. Schon nach wenigen Stunden bewertete Polens Innenminister Tomasz Siemoniak die temporären Grenzkontrollen positiv, die auch die Grenze zu Litauen betreffen. "Alles verläuft ohne Zwischenfälle, der Verkehr fließt bislang reibungslos", sagte er gegenüber TVN24.

Wie das Innenministerium in Polen auf X berichtete, werden seit Mitternacht Reisende an 52 Übergängen kontrolliert. Viele Menschen reagieren gelassen. Einige Berufspendler und Einkaufstouristen stellen jedoch den Nutzen der Maßnahme in Frage.

Tanken jenseits der Grenze

An einem Kontrollpunkt in Krajnik Dolny halten Polizisten mit Warnwesten, unterstützt durch Militärpolizei, Fahrzeuge aus Schwedt an – unter anderem Deutsche, die vor Arbeitsbeginn günstig in Polen tanken wollen. Lastwagen sind von den Kontrollen ausgenommen. Am Übergang Frankfurt/Oder–Slubice winken die Grenzbeamten Fahrzeuge mit polnischen Kennzeichen meist direkt durch. Deutsche Autos werden hingegen kurz angehalten. Besonders konsequent fallen hier die Grenzkontrollen für Fußgänger aus. Auch Radfahrer müssen ihre Dokumente zeigen.

Ein Banner mit der Aufschrift "No! Immigration" hängt direkt an der Kontrollstelle. Es stammt von der radikalen "Bewegung zur Verteidigung der Grenzen", die zu selbstständigen Patrouillen an der polnischen Grenze aufruft. Auf deutscher Seite ist der Verkehr am Morgen dichter, da die Bundespolizei stichprobenartig kontrolliert. Laut ADAC waren die Verkehrsbeeinträchtigungen zunächst gering. "Wir haben keinerlei Rückstau nach Deutschland zu verzeichnen", erklärte ein Sprecher der Bundespolizei in Görlitz.

Siemoniak: Kontrollen zielen auf Schleusernetzwerke - Maßnahmen gelten bis Anfang August

"Die Grenzkontrollen richten sich gegen Schleuser illegaler Migranten. Normale Reisende müssen nichts befürchten", so Polens Innenminister laut Mitteilung seiner Behörde. Die polnischen Grenzkontrollen sollen zunächst bis 5. August aufrechterhalten bleiben. Wer die Grenze zu Polen passieren will, muss einen Ausweis oder Reisepass vorzeigen. Auch an 13 Übergängen nach Litauen gibt es Kontrollen. Dort wurde ein Este festgenommen, der vier Afghanen ins Land bringen wollte. Diese sollen nach Litauen zurückgeschickt werden.

Auch Deutschland weist weiterhin Migranten nach Polen zurück. Die Kontrollen verlaufen laut Andreas Roßkopf von der Gewerkschaft der Polizei bisher "relativ komplikationslos" und ohne größere Verzögerungen. In den letzten Tagen gab es offenbar Absprachen zwischen dem Bundesinnenministerium und den polnischen Behörden zur Vermeidung gegenseitiger Zurückweisungen. Die polnische Mitte-Links-Regierung reagiert mit ihren Maßnahmen auf die seit Oktober 2023 bestehenden deutschen Grenzkontrollen zur Eindämmung irregulärer Migration.

1.800 Einsatzkräfte bei Grenzkontrollen im Dienst

Am ersten Tag waren laut Ministerium 800 Grenzbeamte, 300 Polizisten, 200 Militärpolizisten sowie 500 Mitglieder freiwilliger Heimatschutztruppen an den Grenzkontrollen beteiligt. In Flecktarn gekleidete Männer und Frauen mit Warnwesten stoppten Fahrzeuge.

Am Übergang Pomellen auf der A11 Richtung Stettin bleibt der Verkehr flüssig. Die Kontrollen erfolgen nicht auf der Fahrbahn, sondern auf einem angrenzenden Parkplatz. Nicht jeder Fahrer wird kontrolliert. Auch in Richtung Deutschland bleibt der Verkehr ruhig. Die Bundespolizei kontrolliert auf dem Gelände des Zollamts.

Dobrindts Angebot

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte im Mai nach Regierungswechsel eine Verschärfung der Grenzkontrollen angeordnet. Zudem soll es künftig möglich sein, Asylsuchende direkt an der Grenze abzuweisen. Diese Rückführungen sind in Polen umstritten – insbesondere, weil rechte Gruppen behaupten, Deutschland bringe Migranten nach Polen, die sich dort nie aufgehalten hätten. Laut Robert Bakiewicz von der "Bewegung zur Verteidigung der Grenzen" haben sich Aktivisten zwar zurückgezogen, patrouillieren aber weiterhin mobil entlang der Grenze zu Polen. Die Bürgerwehren wollen damit auch die Arbeit der Beamten überprüfen. Es sei gut, wenn nun der offizielle Grenzschutz agiere, meint Heiko Teggatz von der Deutschen Polizeigewerkschaft.

Dobrindt bot seinem Amtskollegen in Polen gemeinsame Maßnahmen auf deutscher Seite an. Eine Reaktion steht noch aus. Für den 18. Juli hat er Kollegen aus Frankreich, Polen, Österreich, Dänemark, Tschechien und den EU-Kommissar Magnus Brunner zu einem Gipfel auf der Zugspitze eingeladen. Regierungssprecher Stefan Kornelius sagte, Ziel sei eine bessere Sicherung der EU-Außengrenzen. Die aktuellen Maßnahmen seien nur vorübergehend. "Wir wollen keine dauerhaften Grenzkontrollen", so Kornelius. Man sei sich der Auswirkungen bewusst.

Zweifel bei Berufspendlern

Andreas Ewald aus Berlin, der in Osinow Dolny auf dem "Polenmarkt Hohenwutzen" einkauft, beschäftigt in seiner Reinigungsfirma keine Polen mehr. Durch die Grenzkontrollen der Bundespolizei lohne sich der Aufwand für die Anreise nicht. Er sagt: "Die Banden, die dahinterstecken, die finden andere Wege."

Oliver aus Eberswalde fährt wöchentlich nach Schwedt zur Arbeit und tankt dann in Polen. "Die Kontrollen stören mich nicht, ist ja für die Sicherheit gut", sagt er. Problematisch sei nur, wenn Sprachbarrieren bestehen. Solange nur Dokumente kontrolliert würden und nicht der Kofferraum, finde er es akzeptabel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen So verdienen Sie 1,5 BTC pro Tag mit dem stabilen Cloud-Mining von COME Mining

Sears, der in Washington, D.C. lebt, widmete sich einst dem Bitcoin-Mining und brach dafür sogar sein Studium ab, um sich auf ein riesiges...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue EU-Russland-Sanktionen: LNG-Verbot soll bereits 2027 greifen
21.09.2025

Die EU plant ein strengeres LNG-Verbot gegen Russland. Brüssel will den Import von Flüssigerdgas schneller stoppen als ursprünglich...

DWN
Technologie
Technologie Verkehrswende: Fast jede zweite Kommune ohne E-Auto-Ladepunkte
21.09.2025

In deutschen Kommunen klaffen große Unterschiede bei der E-Auto-Ladeinfrastruktur. Während manche Städte bestens versorgt sind, fehlt es...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grüner Zwang ohne Grundlage: Bringt die Politik Deutschlands Logistik mit Elektro-Lkw ins Wanken?
21.09.2025

Politik und Hersteller drängen auf den Umstieg zum Elektro-Lkw – doch Spediteure sehen vor allem Risiken. Während MAN auf flexible...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer: Wie sie funktioniert und worauf steuerlich beim Hauskauf zu achten ist
21.09.2025

Wenn man eine Immobilie erwirbt, fällt in der Regel auf den Kaufpreis Grunderwerbsteuer an. Wie hoch diese ausfällt und wie man dennoch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europa droht zu scheitern: Zu wenig Köpfe, zu viele Träume
21.09.2025

Europa will grüner, digitaler und verteidigungsfähiger werden. Doch die Realität ist ernüchternd: Deutschland und seine Nachbarn drohen...

DWN
Panorama
Panorama Medikamenten-Engpässe: Droht erneut eine Versorgungs-Krise?
21.09.2025

Medikamenten-Engpässe werfen erneut Fragen zur Versorgungssicherheit in Deutschland auf. Eltern sorgen sich um Arzneimittel für Kinder,...

DWN
Politik
Politik Rente vor unsicherer Zukunft: Berater drängen auf längeres Arbeiten
21.09.2025

Die Debatte um die Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland gewinnt an Fahrt: Ein Beraterkreis von Bundeswirtschaftsministerin Katherina...

DWN
Finanzen
Finanzen Spielzeug-Wahnsinn: Wie Plüschtiere Investoren reicher machen als Toyota
21.09.2025

Kidults treiben die Spielzeug-Euphorie an: Während Pop Mart und Sanrio an der Börse durchstarten, überholen Plüschtiere und Hello Kitty...