Politik

Papst Franziskus: Beendet die Anbetung des goldenen Kalbes!

Papst Franziskus fordert eine Abkehr vom Kult um das Geld. Das wird die Krise nicht lösen. Von der Kirche wird eine fundamentale Kritik an der verantwortungslosen Schuldenpolitik erwartet. Damit könnte sich der Papst richtig unbeliebt machen.
17.05.2013 02:29
Lesezeit: 2 min

Papst Franziskus hat sich mit einer deutlichen Kritik am Kapitalismus zu Wort gemeldet.

Am Donnerstag sagte der Papst bei einer Audienz im Vatikan:

Die Menschen müssen derzeit kämpfen, um zu leben, und häufig auch, um auf eine unwürdige Weise zu leben. Eine der Ursachen für diese Situation liegt meiner Meinung nach in unserer Beziehung zum Geld und unserer Akzeptanz seiner Macht über uns und unsere Gesellschaft.

(…) Die Anbetung des goldenen Kalbes aus den alten Zeiten hat ein neues und herzloses Bild im Kult des Geldes und der Diktatur der Wirtschaft gefunden.

Die weltweite Finanz-und Wirtschaftskrise scheint diese Verzerrungen zu untermalen, und vor allem die schwer defizitäre, menschliche Perspektive, die den Menschen auf seine Bedürfnisse allein, nämlich den Verbrauch, reduziert. Schlimmer noch, die Menschen selbst werden heute als Konsumgüter betrachtet, die genutzt und weggeworfen werden können. Wir haben eine Wegwerf-Kultur begonnen. Diese Tendenz spielt sich sowohl auf der Ebene der Individuen als auch ganzer Gesellschaften ab und sie wird gefördert! In Fällen wie diesen wird Solidarität, der Schatz der Armen, oft als kontraproduktiv und gegensätzlich zur Logik der Finanzen und der Wirtschaft angesehen.

Während das Einkommen einer Minderheit exponentiell zunimmt, muss dies vor der Mehrheit bezahlt werden. Dieses Ungleichgewicht resultiert aus Ideologien, die die absolute Autonomie der Märkte und Finanzspekulationen hochhalten, und die gleichzeitig das staatliche Recht auf Kontrolle infrage stellen.

Eine neue, unsichtbare und manchmal virtuelle Tyrannei wurde aufgebaut. Eine Tyrannei, die einseitig und unwiderruflich seine eigenen Gesetze und Regeln schafft. Darüber hinaus entfernen Verschuldung und Kredite Länder von ihrer realen Wirtschaft und Bürger von ihrer wirklichen Kaufkraft. Hinzu kommen (…) die weit verbreitete Korruption und die egoistische Steuerhinterziehung, die weltweite Dimensionen angenommen haben. Der Wille zu Macht und Besitz ist grenzenlos geworden.

Es bedarf einer Finanzreform nach ethischen Grundsätzen, die eine Wirtschaftsreform erzeugt, von der alle profitieren. Dafür ist allerdings eine mutige Änderung in der Einstellung der politisch Verantwortlichen notwendig. Ich fordere sie auf, diese Herausforderung mit Entschlossenheit und Weitsicht anzunehmen, unter Berücksichtigung ihrer besonderen Situationen. Geld ist da, um zu dienen, nicht, um zu herrschen! Der Papst ruft zu uneigennütziger Solidarität und einer Rückkehr zur personen-bezogenen Ethik in der Finanz- und Wirtschafts-Welt auf.

Die Botschaft des Papstes ist bemerkenswert. Er scheint die Rolle der Kirche als Sprachrohr der Armen ernst zu nehmen.

Allerdings ist eine platte Kapitalismus-Kritik keine Lösung für die Krise. Denn die Kritik am unethischen Verhalten müsste der Papst expressis verbis auf die politischen und gesellschaftlichen Strukturen ausweiten.

Die Katastrophe wird nicht abgewendet, indem man das Geld dämonisiert.

Jede staatliche Umverteilung führt zu neuer Ungerechtigkeit, wenn sie, wie aktuell der Fall, auf Schulden aufbaut.

Der Tanz ums Goldene Kalb manifestiert sich nicht nur in der Gier von Managern und Super-Reichen.

Er findet seinen bizarren Ausdruck vor allem in einer verantwortungslosen Schuldenpolitik, in der die Politik nur vorgibt, den Armen Gutes tun zu wollen. Das unablässige Schuldenmachen dient jedoch in Wahrheit dem knallharten Machterhalt.

Von der Katholischen Kirche wird daher neben der Ideologie-Kritik auch eine Gesellschafts-Kritik erwartet.

Sonst läuft der neue Papst Gefahr, herrschende Strukturen nicht abzubauen, sondern weiteren staatlichen Eingriffen und damit Beschränkungen der persönlichen Freiheit Vorschub zu leisten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Berge, Natur und ganz viel ROBINSON Flair – die perfekte Auszeit in den Alpen.

Manchmal ist das Gute so nah. Keine lange Anreise, kein Jetlag – und trotzdem diese einzigartige Mischung aus Freiheit, Erholung und...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um den Mindestlohn: Sind 15 Euro zu verkraften für die Wirtschaft?
22.03.2025

Eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro ist im Gespräch. Wirtschaftsverbände schlagen Alarm. Was eine Erhöhung auf 15 Euro für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz: Abfindung für Mitarbeiter liegt bei bis zu 500.000 Euro
21.03.2025

Mercedes-Benz plant eine deutliche Kostenersparnis und strebt eine größere Profitabilität an. Diese Strategie geht jedoch mit...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Gerhard Schubert GmbH: Wie ein Mittelständler der Krise trotzt - und die Konkurrenz abhängt
21.03.2025

Trotz globaler Unsicherheiten wächst die Schubert GmbH weiter – mit Hightech-Lösungen, Eigenfertigung und einer digitalen Strategie....

DWN
Politik
Politik Pistorius wehrt Bedenken gegen US-Tarnkappenjets F-35 ab
21.03.2025

Verteidigungsminister Boris Pistorius geht entschieden gegen Zweifel an der fortgesetzten Rüstungskooperation mit den USA unter Präsident...

DWN
Finanzen
Finanzen Fuchs-Aktie unter Druck: Wachstum trotz starker Zahlen zu wenig für Anleger
21.03.2025

Die Fuchs-Aktie ist am Freitagvormittag unter Druck geraten, obwohl der Schmierstoffhersteller Fuchs SE mit starken Zahlen und einer...

DWN
Panorama
Panorama Londoner Flughafen Heathrow: Stromausfall und Feuer sorgen für Chaos - Tausende Reisende betroffen
21.03.2025

Ein massiver Stromausfall am Londoner Flughafen Heathrow sorgt für Chaos im Flugverkehr. Aufgrund eines Brands in einem Umspannwerk bleibt...

DWN
Politik
Politik Abstimmung: Bundesrat stimmt Grundgesetzänderung bei Schuldenbremse zu und ermöglicht Finanzpaket
21.03.2025

Das milliardenschwere Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur hat nun auch im Bundesrat die erforderliche Zweidrittelmehrheit...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen steigen trotz EZB-Zinssenkung: Warum das so ist und was das für Häuslebauer heißt
21.03.2025

Entgegen der Prognosen vieler Baufachleute sinken die Bauzinsen nicht nach der EZB-Zinssenkung, sondern steigen gerade kräftig an. Warum...