Politik

Hersteller-Trick: Spritverbrauch 25 Prozent höher als angegeben

Der Spritverbrauch und die CO2-Emissionen von PKW sind deutlich höher als die offiziellen Angaben. Die Hersteller-Angaben haben sich seit 2008 immer weiter von der Realität entfernt. Denn seitdem machen einige EU-Staaten die Kfz-Steuer von der CO2-Emission abhängig.
28.05.2013 11:25
Lesezeit: 1 min

Der Unterschied zwischen dem offiziellen und dem tatsächlichen Spritverbrauch von PKW ist enorm. Dasselbe gilt für die Angaben zu den Emissionswerten.

Die Angaben für Spritverbrauch und CO2-Emission sind meist nicht korrekt. Der Unterschied zwischen den offiziellen Werten und den tatsächlichen Werten lag 2011 bei 25 Prozent, so ein aktueller Bericht des ICCT (International Council on Clean Transportation). Im Jahr 2001 hatte der Abstand noch unter 10 Prozent gelegen. Die Hersteller-Angaben haben sich seit 2008 immer weiter von der Realität entfernt. Denn seitdem machen einige EU-Staaten die Kfz-Steuer von der CO2-Emission abhängig.

Spritverbrauch und CO2-Emissionen von Neuwagen werden in Europa offiziell und unter Laborbedingungen bestimmt. Die Ergebnisse bilden dann die Grundlage für Kundeninformationen, CO2-Regulierungen und die CO2-basierte Besteuerung. Die ICCT-Analyse zeigt nun, dass die offiziellen Daten nicht mit der Werten aus der realen Welt übereinstimmen und dass der Abstand wächst.

Die beobachtete Vergrößerung zwischen offiziellen und realen Werten sei auf eine Kombination verschiedener Faktoren zurückzuführen, so der Bericht. Ein Faktor ist der Einsatz von Technologien, die im Test deutlich mehr Sprit sparen als in der realen Welt, wie etwa die Start-Stopp-Technologie. Zudem trage die Klima-Anlage über die Zeit mehr zum Spritverbrauch bei, als in den Tests angenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...