Politik

China hackt Pentagon und erbeutet Baupläne für Waffen-Systeme

Informationen zu mehr als zwei Dutzend US-Waffensystemen sollen von chinesischen Hackern ausspioniert worden sein. Darunter befinden sich auch Programme wie die amerikanischen Raketenabwehr-Systeme. Das Pentagon sieht die Hacker-Angriffe als Gefahr für den technologischen Fortschritt der USA.
29.05.2013 09:55
Lesezeit: 1 min

Chinesische Hacker haben wichtige Informationen zu US-Waffensystemen ausspioniert. Sie sollen dabei in die Computernetzwerke von amerikanischen Rüstungskonzernen eingedrungen sein. Ein weiterer Fall in dem stetigen Konflikt zwischen den USA und China – aber mit erhöhter Brisanz.

Bei den geklauten Daten handelt es sich um die empfindlichsten, erweiterten Waffensysteme der Nation, heißt es in dem Bericht eines Beratergremiums im Pentagon. Mehr als zwei Dutzend große Waffensysteme seien von den Hacker-Angriffen betroffen, berichtet die Washington Post mit Verweis auf den Pentagon-Bericht. Zu den Zielen der chinesischen Hacker gehörten unter anderem Raketenabwehr-Systeme, Baupläne von Kampfflugzeugen und Kriegsschiffen.

Der Vorfall sei eine Gefahr für den technologischen Vorsprung der amerikanischen Waffensysteme. Man sei alarmiert, heißt es in dem Bericht. Die Rede ist von einem „zügellosen Cyber-Diebstahl“. So gehört beispielsweise auch das teuerste Waffensystem, das je gebaut wurde, zu den gehackten Zielen: der F-35 Joint Strike Fighter. Dieser hat einen geschätzten Wert von 1,4 Billionen Dollar, so die WP.

Die USA haben China schon des Öfteren vorgeworfen, Spionage zu betreiben. Allerdings ist es das erste Mal, dass das Pentagon direkt die Chinas Regierung und Militär als Täter hinter den bekannt gewordenen Cyber-Angriffen bezeichnet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...