Deutschland

Chaos bei Berggruen: Karstadt-Chef schmeißt hin

Wegen Differenzen mit Karstadt-Retter Berggruen wird Vorstandschef Jennings den Konzern zum Ende des Jahres verlassen. Die Suche nach einem Nachfolger läuft bereits, der die schwierige Sanierung fortführen soll.
09.06.2013 02:48
Lesezeit: 1 min

Vorstandschef Andrew Jennings wirft beim Karstadt-Konzern offenbar das Handtuch. Eigentümer Nicolas Berggruen sucht einen neuen Vorstandschef für den kriselnden Warenhaus-Konzern. Der Streit mit den Gewerkschaften hält an.

Der Brite Andrew Jennings wolle seinen Ende 2013 auslaufenden Vertrag nicht verlängern, berichtet die Bild-Zeitung unter Berufung auf Aufsichtsratskreise. Er werde aber solange bleiben, bis ein Nachfolger gefunden ist. Grund für die Trennung sind Differenzen über die Strategie zur Rettung des Konzerns. Jennings soll kritisiert haben, dass sich Berggruen nach wie vor weigert, eigenes Geld in das schwer angeschlagene Unternehmen zu stecken.

Berggruen hatte die Kaufhauskette im Jahr 2010 gerettet. Zum 1. Januar 2011 holte er Jennings als Vorstandsvorsitzenden nach Essen. Doch die Sanierung stellt sich schwierig dar. Der Umsatz ist seit Oktober um 10 Prozent zurückgegangen (mehr hier).

Im Mai war Karstadt aus der Tarifbindung für den Einzelhandel ausgestiegen. Die Gewerkschaft Verdi kritisierte dies heftig und sagte, die Belegschaft dürfe nicht für Fehler des Managements in Haftung genommen werden.

Berggruen sagte: „Die Verdi-Funktionäre kämpfen gerade bei Karstadt nur um ihre eigene Macht als Gewerkschaft auf Kosten der Belegschaft.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...