Politik

Griechenlands Regierung zerbrochen: Demokratische Linke zieht Minister ab

Die Demokratischen Linken um Kouvelis zieht sich aus der Regierungskoalition zurück. Damit ist die Koalition in Griechenland zerbrochen. Samaras hat dann nur mehr eine ganz knappe Mehrheit im Parlament. Damit könnte er bei schwierigen Sparentscheidungen in der verbleibenden Koalition mit der Pasok scheitern.
21.06.2013 12:56
Lesezeit: 1 min

Die griechische Koalition ist nach einem Jahr gescheitert. Der kleinste Partner in der Regierungskoalition will sich zurückziehen. Als Grund gibt die Demokratische Linke (DIMAR) die plötzliche Schließung des staatlichen TV-Senders ERT an.

Schon am Vorabend kam es zu Streitigkeiten bei einem Gipfeltreffen zwischen Premier Samaras, Venizelos (Pasok) und Kouvelis (Demokratische Linke). Das Treffen wurde bereits nach 45 Minuten beendet (hier). Wie erwartet war der Chef der Demokratischen Linken, Kouvelis, am Freitagmorgen mit seiner Partei zusammengekommen. Am Mittag hatte Kouvelis sich dafür ausgesprochen, die Minister der Partei aus der Regierung abzuziehen. Die Mehrheit der Parteimitglieder stütze Kouvelis Empfehlung, berichten griechische Medien wie enet.gr und Kathimerini mit Verweis auf Parteivertreter. Ein Sprecher der Partei bestätigte den Rückzug der Demokratischen Linken aus der Koalition am frühen Nachmittag.

Ziehen die 14 Dimar-Minister an, haben die zwei verbleibenden Koalitionspartner Nea Dimokratia und Pasok nur mehr 153 Sitze im Parlament und damit eine ganz knappe Mehrheit. Dies würde die Regierung nachhaltig schwächen, da bei umstrittenen Entscheidungen schon ein paar Gegenstimmen der Abgeordneten beider Parteien Abstimmungen scheitern lassen könnten. Ob Samaras sich einer Vertrauensabstimmung stellen wird bzw., ob es in diesem Fall nicht doch zu Neuwahlen kommt, ist noch nicht klar.

Zunächst betonte der Regierungssprecher Fotis Kouvelis, dass man die Demokratische Linke gern im Parlament als Koalitionspartner behalten würde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...