Finanzen

Plan B: EZB will Anleihen aller Euro-Länder kaufen

Die steigenden Zinskosten für die südeuropäischen Länder setzen die EZB unter Druck. Aber das Bundesverfassungsgericht hat noch nicht entschieden, ob das bisher geplante Programm zum Anleihekauf (OMT) verfassungswidrig ist oder nicht. Deshalb erwägt Draghi nun angeblich den Kauf von Bonds aus allen 17 Euroländern. Die EZB dementiert dies jedoch - vorsorglich.
28.06.2013 12:54
Lesezeit: 1 min

Geht es um Geldpolitik in der Krise lässt sich die EZB regelmäßig etwas Neues einfallen. Nun soll sogar der Ankauf von Anleihen aus allen 17 Eurostaaten auf dem Tisch liegen. Dies ist der Europäischen Zentralbank nämlich erlaubt: Ein neuer Taschenspieler-Trick um das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe zu umgehen.

In den vergangenen Tagen sind die Zinskosten für spanische und italienische Anleihen wieder stark gestiegen. Das ausstehende Urteil des Bundesverfassungsgerichts bezüglich der geplanten Anleihekäufe von Bailout-Ländern schürt zusammen mit Bernankes Ankündigungen Unsicherheit. Wie sehr die EZB aus diesem Grund wieder unter Druck geraten ist, zeigte sich zuletzt, als Draghi und EZB-Direktoriumsmitglied Coeure am selben Tag versicherten, dass das Gelddrucken der EZB noch nicht zu Ende geht (hier).

Um das erwartete Urteil aus Karlsruhe zu umgehen und dennoch baldmöglichst eingreifen zu können, werden daher in der EZB bereits neue Eingriffsmöglichkeiten ins Auge gefasst. Angeblich geht es dabei um die Überlegung, flächendeckend Anleihen aufzukaufen – also von allen 17 Eurostaaten, wie die SZ mit Verweis auf ungenannte Quellen berichtet. Zwar sei der Plan noch nicht spruchreif, aber es gebe diesbezüglich bereits eine Debatte auf Arbeitsebene.

Damit würde die EZB zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. So kann sie den Verdacht der Staatsfinanzierung durch den umfassenden Ankauf von Anleihen umgehen. Der EZB ist es nämlich theoretisch erlaubt, Bonds aller Euroländer zu kaufen, wenn sie das Volumen der Ankäufe von Anfang an limitiert. Und sie kann eingreifen, ohne mit weiteren Konsequenzen hinsichtlich des Bundesverfassungsgerichts rechnen zu müssen.

Ein Sprecher der EZB hat indes den Bericht der SZ dementiert, so Reuters. Der Artikel sei falsch. EZB-Direktoriumsmitglied Asmussen sagte zu Bloomberg:

„Ich kann nicht ausschließen, dass in einer großen Organisation, jemand über irgendetwas nachdenkt, aber das ist politisch nicht relevant.“

Die SZ sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass sie bei ihrer Darstellung bleibt: Bei der EZB werde derzeit auf Arbeitsebene über den Kauf von Staatsanleihen aller Eurostaaten diskutiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...