Politik

Ägypten: Gewalt eskaliert, Armee rückt aus

Bei Zusammenstößen zwischen Gegnern und Befürwortern des ägyptischen Präsidenten Mursi kam es erneut zu massiven Ausschreitungen. Die Gegner des Präsidenten wollen seinen Rücktritt durchsetzen, doch Mursi setzt auf seine Armee.
29.06.2013 17:01
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Befürworter des ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi feierten dessen einjähriges Amtsjubiläum. Mursis Gegner nutzten den Anlass für Massenproteste. Dabei kam es zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen den Konfliktparteien. Es werden weitere Ausschreitungen befürchtet.

Nun ist die Armee aus den Kasernen ausgerückt, berichtet Die Welt. Verteidigungsminister Abdel Fattah as-Sisi sagte, er werde nicht zulassen, dass in Ägypten die Gewalt regiere. In Alexandria und im Nildelta kommt es schon seit mehreren Tagen zu blutigen Zusammenstößen, bei denen bereits acht Menschen getötet wurden.

Mursi hatte in einer Fernsehansprache am Mittwochabend ausländische Kräfte und Anhänger des alten Regimes für den Niedergang der ägyptischen Wirtschaft verantwortlich gemacht. Treibstoffknappheit, regelmäßige Stromausfälle, kaum Gasflaschen zum Kochen, stinkende Müllberge, eine massive Inflation gehören zu den Problemen, unter denen die 83 Millionen Ägypter leiden.

Mehr als fünfzehn Millionen Ägypter haben Mursi in einer Unterschriften-Aktion das Misstrauen ausgesprochen. Das sind mehr, als ihn vor gut einem Jahr wählten. Die Aktion mit dem Namen Tamarod (Rebellion) fordert Mursis Rücktritt. Er solle den Weg für eine neue Präsidentenwahl frei machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...