Politik

Empörung in Lateinamerika: EU hat Morales „quasi entführt“

Nach der Zwangslandung in Österreich droht Boliviens Präsident Morales mit der Schließung der US-Botschaft in seinem Land. Mehrere südamerikanische Amtskollegen unterstützen ihn in seinem Protest gegen die Vereinigten Staaten und die europäischen Länder. Die Rede ist vom Bruch internationaler Gesetze. Eine einfache Entschuldigung reiche hier nicht aus.
05.07.2013 14:39
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Boliviens Präsident Evo Morales droht nach dem Überflugverbot seiner Maschine für mehrere europäische Staaten, die US-Botschaft in seinem Land zu schließen. Die Staatschefs mehrerer südamerikanischer Länder unterstützen ihn und bezeichneten die Aktion als „quasi kidnapping“.

Die Staatschefs von Venezuela, Ecuador, Argentinien und Urugay trafen Morales am Donnerstag im bolivianischen Cochabamba, berichtet Al Jazeera. Sie verurteilten das Vorgehen der europäischen Staaten als Verletzung des internationalen Rechts. Morales machte in einer Rede zum wiederholten Male Washington dafür verantwortlich. Er appellierte an die europäischen Staaten, sich von den Vereinigten Staaten „zu befreien“.

Er würde nicht zögern die Botschaft der USA in seinem Land zu schließen, so der Präsident. „Wir brauchen keine US-Botschaft in Bolivien“, sagte Morales, und weiter: „Wir haben Würde und Souveränität. Ohne die USA sind wir besser dran, politisch und demokratisch.“ Die Staatschefs nannten das Vorgehen einen Schlag ins Gesicht für die gesamte Region.

Noch ist weiterhin unklar, was genau sich am Dienstag abgespielt hat. Morales gab an, dass während seines Zwangs-Aufenthalts am Wiener Flughafen der spanische Botschafter in Österreich mit zwei Mitarbeitern erschien und das Flugzeug durchsuchen wollte. Er hätte ihnen die Erlaubnis verweigert, so Morales. Frankreich, Italien, Spanien und Portugal hatten zuvor nach bolivianischer Darstellung dem Flugzeug des Präsidenten die Überflug-Genehmigung über ihr Territorium verweigert (hier). Sie vermuteten, dass Whistleblower Edward Snowden in der Maschine gewesen sein könnte.

Alle drei Staaten bestreiten jedoch, dass es jemals Überflug-Verbote gab. Spaniens Außenminister Jose Manuel Garcia-Margallo sagte, sein Land hätte Morales Flugzeug nie die Landeerlaubnis verweigert. Zumindest der französische Außenminister Laurent Fabius hat sich aber bei seinem bolivianischen Kollegen David Choquehuanca telefonisch für die Probleme entschuldigt. Dazu sagte Morales, Entschuldigungen seien beim Bruch internationalen Rechts nicht genug.

Russland kritisierte die europäischen Länder ebenfalls für ihr Vorgehen. „Wir appellieren an die internationale Gemeinschaft, sich streng an internationale Prinzipien zu halten“, hieß es in einer Mitteilung des russischen Außenministeriums. Die USA verweigerten bisher jeden Kommentar über mögliche Verwicklungen in die Vorgänge.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...