Politik

Mursi ruft seine Anhänger zum Kampf gegen das Militär auf

Die Islamisten in Ägypten beginnen sich mehr und mehr zu radikalisieren. Sie beteuern nun, dass sie bis zum Tode kämpfen werden. Eine „Ägyptische Intifada“ habe begonnen. In den vergangenen Tagen ist es zu mehreren tödlichen Angriffen gegen Sicherheitskräfte gekommen.
08.07.2013 17:59
Lesezeit: 1 min

Je länger sich die Zusammenstöße zwischen den ägyptischen Sicherheitskräften und Muslimbrüdern hinziehen, desto schärfer wird auch der Ton der Mursi-Anhänger. Islamisten rufen zu einer „Ägyptischen Intifada“ auf.

Sie glauben an ihre „gerechte Sache“ und wollen bis zum Tode dafür kämpfen. Vergangenen Freitag hatten bewaffnete Dschihadisten den Gouverneurssitz in Nord-Sinai erobert. Davor soll es mehrmals zu Überfällen auf Polizei- oder Militärstationen gekommen sein, berichtet Irish Independent.

Al-Kaida setzt sich in Ägypten fest

CDU-Außenpolitiker Ruprecht Polenz sagt, dass Al-Kaida die Gunst der Stunde nutzen möchte. Ihr Ziel sei es mit gewalttätigen Mitteln, ihre politischen Ziele zu erreichen. Der Nährboden für die gewalttätigen Absichten ist derzeit gegeben.

Doch in Ägypten liege das Demokratie-Verständnis in einer grundsätzlichen Schieflage. Denn Demokratie bedeute vor allen Dingen auch Machtteilung, Machtbalance und Kompromiss.

„Und dass Wählerauftrag nicht heißt, der Wähler hätte jetzt für Punkt und Komma ein gesellschaftliches Umgestaltungsprogramm entschieden, was nur in die Richtung einer Partei ginge“, zitiert Deutschland Radio Kultur den Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Ruprecht Polenz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...