Finanzen

Strompreis-Manipulation: JPMorgan muss 410 Millionen Dollar zahlen

Durch eine „manipulative Wettstrategie“ hat die Investmentbank JPMorgan den Strompreis um das 80-fache in die Höhe getrieben. Im Streit mit den US-Regulierungsbehörden gab JPMorgan nach und muss nach dem Vergleichsverfahren nun 410 Millionen Dollar zahlen. Im Vergleich zum Quartalsgewinn von 6,5 Milliarden Dollar ist die Strafe eine zu vernachlässigende Größe.
30.07.2013 17:33
Lesezeit: 1 min

Nach Abschluss eines gerichtlichen Vergleichsverfahrens muss JP Morgan Chase nun 410 Millionen Dollar wegen der Manipulation des kalifornischen Strompreises zahlen. Die Investment Banker bei JPMorgan haben „die Strompreise um bis zu 3.000 Prozent hochgetrieben“, sagte Dawn Kopecki in einem Bloomberg TV-Interview. US-Regulatoren sprechen über eine unnatürliche Preiserhöhung um den Faktor 80. In dem komplexen US-Strommarkt ist es üblich, dass Stromnetzbetreiber die benötigte Energie in einem stündlichen oder täglich aktualisierten Wettsystem kaufen.

In diesem Wettsystem ist Windenergie sehr günstig. Weil die Windparks bei Stillstand Verluste machen, gerät der Strompreis manchmal sogar ins Minus. Die Anbieter bezahlen dann die Netzbetreiber für die Abnahme des Stroms. Wie die Washington Post berichtet, habe JPMorgan in Kalifornien in den letzten Stunden des Tages auf einen Preis von minus 30 Dollar gewettet, nur um den Preis in den ersten Stunden des nächsten Tages auf 999 Dollar pro Megawattstunde zu erhöhen. Dadurch wurde auch der durchschnittliche Preis in die Höhe getrieben und JPMorgan konnte bei Wettabschluss Gewinne erzielen.

Schätzungen der Federal Energy Regulatory Commission (FERC) zufolge habe der Kalifornische Netzbetreiber deshalb einen Preis zahlen müssen der im zweistelligen Millionenbereich „weit über dem Marktpreis“ gelegen habe.

Nun müssen die Investmentbanker dafür 410 Millionen Dollar zahlen. „JPMorgan hätte dem Vergleich nicht zugestimmt, wenn sie eine Chance gesehen hätten, das Gerichtsverfahren zu gewinnen“, sagte Kopecki. Bei einem Gewinn in Höhe von 6,5 Milliarden Dollar Netto für das zweite Quartal 2013 dürfte JP Morgan Chase ist die Zahlung für JP Morgan eine Petitesse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...