Politik

Bailout für Peugeot: 7 Milliarden Euro aus Steuergeldern für maroden Autobauer

Die französische Regierung darf Peugeot Citroen Staatsgarantien von 7 Milliarden Euro gewähren. Der Autobauer ist angeschlagen und kann sich allein nicht mehr halten. Als Gegenleistung für die Genehmigung der EU muss Peugeot sich neu aufstellen. Der Wettbewerb werde aber nicht beeinflusst, versichert die EU.
31.07.2013 01:17
Lesezeit: 1 min

Peugeot Citroen (PSA) erhält weitere Staatsgarantien von der französischen Regierung in Höhe von sieben Milliarden Euro. Das hat die EU heute beschlossen. Peugeot braucht die Hilfe des Staates, um „weiterhin günstige Kreditraten verleihen zu können und somit mit Konkurrenten wie Volkswagen mithalten zu können“, heißt es in einem Artikel von Stephanie Bodoni and Mathieu Rosemain bei Bloomberg Businessweek.

Der internationale Wettbewerb der Automobilhersteller werde dadurch aber nicht beeinflusst, versichert die EU: „Wir sind an einer Formel angelangt, die es PSA erlaubt, sich innerhalb klarer Grenzen neu zu strukturieren“, sagte EU-Wettbewerbsminister Almunia. „Der schädliche Effekt der Konkurrenten, die keine öffentliche Unterstützung erhalten haben, ist auf ein Minimum reduziert.“

Dabei muss der französische Staat nicht zum ersten Mal einspringen, um Peugeot zu unterstützen. Bereits im Februar wurde die Genehmigung für 1,2 Milliarden Euro staatlicher Garantien der Peugeot Bank BPF erteilt, die diese dann auch erfolgreich veräußern konnte. Das Peugeot-Werk in Aulay wurde von der Regierung ebenfalls bereits mit Milliarden an Steuergeldern gerettet (hier).

Das seien „gute Nachrichten“, sagte Florent Couvreur, Börsen-Analytiker bei CM-CIC Securities, „durch die Hilfe an die Peugeot-Bank hilft der Staat effektiv dem ganzen Konzern.“ Durch die Genehmigung der EU darf Peugeot jetzt auch wieder Investitionen über 100 Millionen Euro tätigen. Der Konzern gelobt indes Besserung und will „zur Rentabilität zurückkehren“, heißt es in einer offiziellen Stellungnahme. Doch noch schreibt der Konzern rote Zahlen (mehr hier).

Ohne die staatliche Hilfe wäre wäre die Konsolidierung für Peugeot viel schwieriger. Im schlimmsten Fall würde Peugeot Insolvenz anmelden müssen und viele Arbeitsplätze stünden somit auf dem Spiel. Durch die Rettung des Autobauers greifen EU und französischer Staat in den Markt ein, um das zu verhindern.

Andere Marktteilnehmer werden dadurch benachteiligt, denn auch sie haben mit einer schwachen europäischen Nachfrage nach Neufahrzeugen zu kämpfen (hier). Die Autobauer, die die Möglichkeiten besitzen, konzentrieren sich auf die wachsenden Märkte in den Schwellenländern (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Drohnen: Warum Europa beim Luftraum ein Problem hat
20.07.2025

Spionagedrohnen überfliegen ungehindert Militärstützpunkte, kooperative Kampfdrohnen fehlen – und beim Einsatz ziviler Drohnen...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schlägt zurück: Chinas Tech-Gigant lässt Apple & Co. alt aussehen
20.07.2025

Totgesagt und sanktioniert – doch jetzt ist Huawei zurück an der Spitze. Mit eigener Chiptechnologie und ohne Android zeigt Chinas...

DWN
Immobilien
Immobilien Mängel beim Immobilienkauf: So setzen Käufer ihre Rechte durch
20.07.2025

Wasser im Keller, Schimmel hinter der Tapete – und im Vertrag steht „gekauft wie gesehen“. Doch wer Mängel verheimlicht, verliert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...