Politik

USA geben weltweite Reisewarnung für US-Bürger aus: Kriegsgefahr?

Das US-Außenministerium hat eine weltweite Reisewarnung für alle US-Bürger herausgegeben. Botschaften und Konsulate in muslimischen Staaten und Israel bleiben am Sonntag, den 4. August, geschlossen. Angeblich plane Al Qaida einen Terror-Anschlag. Am Donnerstag waren der New York Times Informationen zugespielt worden, wonach ein Militärschlag gegen Syrien unmittelbar bevorstehen könnte. Vor Ägypten haben die Amerikaner ihre Militärpräsenz bereits vor einigen Tagen verstärkt.
02.08.2013 17:55
Lesezeit: 2 min

Nach der angekündigten Schließung aller US-Botschaften in muslimischen Staaten hat das US-Außenministerium am Freitag vormittag Ortszeit eine drastische Reisewarnung an alle US-Bürger herausgegeben. US-Bürger sollten Auslandsreisen möglichst unterlassen. Die Amerikaner werden in gesonderen Emergency Messages darauf hingewiesen, dass Botschaften und Konsulate am Sonntag, den 4. August, in folgenden Staaten geschlossen bleiben:

Irak, Afghanistan, Katar, Bahrain, Oman, Kuwait, Bangladesch, Saudi Arabien, Libyen, Jemen, VAE, Algerien, Mauritanien, Sudan, Israel (Tel Aviv) und Jordanien.

Das Terror-Netzwerk Al Qaida plane einen Anschlag. Die Amerikaner sollten sich darauf einstellen, dass die Terroristen alle möglichen Mittel anwenden könnten, um Privatleuten und US-Einrichtung zu schaden, berichtet die Washington Post. Besonders gefährdet seien alle Transport-Mittel: Eisenbahnen, Schiffe und Flugzeuge.

Am Donnerstag hat US-Geheimdienste der New York Times Informationen zugespielt, denen zufolge Israel einen Angriff auf Syrien plane.

In Israel war man über diese Leaks erstaunt: Die Jerusalem Post zitiert einen israelischen Sicherheitsexperten, der meinte, es sei völlig unklar, was die Amerikaner mit solchen Veröffentlichungen planen.

Die Nervosität könnte auch darauf zurückzuführen sein, dass die Amerikaner seit längerem eine Militär-Aktion in Syrien planen. Es ist auch denkbar, dass die Amerikaner in Ägypten eingreifen: Seit einige Tagen kreuzen zwei US-Kriegsschiffe in die Nähe des Roten Meers, unweit von ägyptischen Hoheitsgewässern. Es sind dies die der Hubschrauberträger USS Kearsarge und das Transportschiff USS San Antonio. Ein drittes Schiff, die USS Carter Hall, kreuzt vor Bahrain.

Marine-Geneal James Amos wird von der Haaretz mit der Aussage zitiert, dass die US Marine der Führung in Washington „einige Optionen bieten muss, wenn es zu einer Zuspitzung in Ägypten kommt“. US-Militärs möchten mit Amphibien-Schiffen, wie es die Kearsarge eines ist, in der Lage sein, schnell Mannschaften und Gerät an Land bringen zu können. Ein General wird von der Zeitung zitiert, dass dies notwendig sein könne, „weil wir nicht wissen, was passieren wird“.

Eigentlich ist eine Militär-Intervention gegen Al Qaida für die USA überflüssig: Die Amerikaner bekämpfen die Terror-Organisation seit Jahren ohne Unterbrechung mit Drohnen im Nahen und Mittleren Osten (mehr zum Konzept der gezielten Tötung und seinen Folgen - hier und hier).

Ein Militärschlag könnte der US-Rüstungsindustrie allerdings einen konjunkturellen Impuls verleihen. Außerdem könnte ein solcher Schlag von den aktuellen Problemen Obamas ablenken, der kürzlich wegen der umfassenden Spitzel-Tätigkeit seiner Regierung auch in den USA unter Druck gerät.

Weiters könnte eine Eskalation im Nahen Osten genutzt werden, um die Finanzmärkte in Aufruhr zu versetzen.

Vor allem aber soll die Panikmache dazu dienen, den Amerikanern und der Welt vor Augen zu führen, dass die umfassende globale Überwachung einem guten Zweck diene - nämlich dem Schutz der nationalen Interessen Amerikas.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Peter Navarro: Der Mann hinter Trumps Zollhammer – Loyal bis zur Selbstaufgabe
24.04.2025

Er ging für Donald Trump ins Gefängnis. Jetzt zieht Peter Navarro hinter den Kulissen die Fäden im eskalierenden Handelskrieg zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...