Politik

Berlusconi wird Märtyrer und geht ins Gefängnis

Der frühere italienische Premier Berlusconi will weder unter Hausarrest gestellt werden noch Sozialarbeit leisten. Er will ins Gefängnis gehen. Berlusconi „werde keinerlei andere Weise akzeptieren, die Strafe abzusitzen“, sagte eine Vertraute des ehemaligen Premiers, der in letzter Instanz der Steuerhinterziehung für schuldig gesprochen wurde.
06.08.2013 10:39
Lesezeit: 1 min

Eines kann Berlusconi auf jeden Fall: sich in Szene setzen. Nachdem der Medien-Mogul vergangene Woche in letzter Instanz der Steuerhinterziehung für schuldig gesprochen wurde, kamen am Montag enge Mitarbeiter Berlusconis zusammen. Im Anschluss daran wurde klar gemacht, dass Berlusconi ins Gefängnis gehen werde.

Er werde weder seine Strafe unter Hausarrest absitzen noch Sozialarbeit leisten, sagte Berlusconi. Auch die enge Vertraute des ehemaligen Premiers, Daniela Santache, bestätigte dies nach dem Treffen am Montag. „Ich bin gut, ich bin kein Verbrecher oder Flüchtling“, zitiert Corriere della Serra Berlusconi. „Im Gegensatz zu anderen Politikern, die ins Fadenkreuz der Justiz gerieten, kann ich auf die Straße gehen und sehen, wie die Menschen mir zujubeln und applaudieren.“

Indes planen die Berlusconi unterstützenden Abgeordneten schon etwas neues, um Berlusconi doch noch zu unterstützen. Sie wollen ein unter Montis Technokraten-Regierung verabschiedetes Gesetz aufweichen. Dieses Gesetz sieht nämlich eigentlich vor, dass Politiker, die rechtmäßig zu mehr als zwei Jahren Haft verurteilt wurden, nicht mehr Parlamentsmitglieder sein dürfen. Theoretisch gilt das Monti-Gesetz jedoch nicht für Verbrechen, die vor Verabschiedung des Gesetzes begangen worden sind, also vor Dezember 2012. Das könnte Berlusconi helfen, weiterhin Politik zu machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...