Deutschland

Forsa-Chef widerspricht eigenen Umfragen: AfD hat Chance auf den Bundestag

Lesezeit: 2 min
16.08.2013 22:55
Erstmals warnt ein prominenter Wahlforscher davor, die eurokritische Alternative für Deutschland (AfD) zu unterschätzen. Der Chef des Forsa-Intituts glaubt, dass die aktuellen Umfragen die Stärke der AfD nicht richtig wiedergeben. Er sieht die AfD vor dem Einzug in den Bundestag.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Manfred Güllner, Gründer und Chef des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Forsa, hat den Einzug der AfD in den Bundestag noch nicht abgeschrieben. Die Unterstützung könnte höher liegen als die 2 bis 3 Prozent in aktuellen Umfragen. Und wenn sie erst einmal die 4-Prozent-Grenze überschreitet, dann ist der Einzug in den Bundestag in Reichweite, sagte Güllner: „Das Problem ist, dass viele Wähler, die die Partei wählen wollen, es nicht zugeben. Ich habe lange gedacht, dass sie keine Chance haben, aber jetzt bin ich nicht mehr so sicher. Wir müssen das sehr genau beobachten.“

Bisher sehen alle Umfragen die AfD bei zwei bis drei Prozent. Auch Forsa macht da keine Ausnahme. Umso erstaunlicher ist es, dass Güllner nun einräumt, dass die AfD darüber liegen könnte. Dies deutet darauf hin, dass Güllner Rohdaten vorliegen hat, die der AfD einen wesentlich größeren Zuspruch bescheinigen als in den offiziellen Umfragen ausgewiesen.

Die größte Unterstützung erhält die AfD unter Führung von Bernd Lucke aus dem konservativen Lager, so der Forsa-Chef. „Die Unterstützung kommt aus einem speziellen Segment der Bevölkerung, dessen Kern die radikalisierte Mittelklasse ist.“

Die Partei ziehe Menschen an, die durch die weltweite Finanzkrise verunsichert sind und die zu Misstrauen neigen gegen die Industrialisierung, gegen die Globalisierung und gegen Europa. „Es gibt dort viele Menschen, die mit lauter Stimme sagen, dass sie vom Staat enteignet worden sind“, so Güllner.

Die FDP gibt sich betont deinteressiert an Euro-Themen. Parteichef Philipp Rösler sagte diese Woche, dass die AfD nichts anderes sei als ein Haufen sei, die niemals eine seriöse Politik machen könnte. Die FDP behandle der Euro im Wahlkampf ausdrücklich nicht, weil dies kein Thema sei, das die Bevölkerung interessiere. Im Vorjahr sei Europa ein Thema gewesen, aber dieses Jahr ist das Thema durch.

Ein aktuelle Studie belegt das Gegenteil: Die Deutschen interessieren sich mehr für die Euro-Krise als für das Thema Arbeitslosigkeit. Insbesondere glauben die Bürger, dass sie von der politischen Klasse angelogen werden (hier für die FDP zum Nachlesen).

Auch die Financial Times schätzt die Chancen der AfD gut ein. Sie sei die einzige Partei, die den Fokus auf das Thema Eurokrise lenke. Die Forderung nach einer Auflösung der Eurozone in ihrer jetzigen Form habe Potential, schreibt die FT. Denn einer von fünf Deutschen sagt, er werde am 22. September möglicherweise für eine Euro-kritische Partei stimmen.

Die Chance der AfD könnte darin bestehen, dass sie von den anderen Parteien sträflich unterschätzt wird. Die entscheidende Frage wird sein, ob sich die AfD verzettelt und andere Themen besetzt, in denen sie nicht gut ist. Genau das versuchen ihr die gegnerischen Parteien einzureden. Tatsächlich hat die AfD nur eine Chance, wenn sie radikal Kurs hält und keine Volten mehr in Sachen Euro-Austritt schlägt. Ob sie das durchhält, ist ungewiss.

Immerhin hat Angela Merkel bereits zu erkennen gegeben, dass ihre Europhorie schon deutlich erkaltet ist (mehr hier). Merkel beginnt damit zu spekulieren, dass ihr eine AfD statt einer anämischen FDP viel lieber sein könnte (mehr zum möglichen Plan B Merkels - hier).


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...