Finanzen

Verbraucherzentrale warnt vor Kreditkarten-Problemen im Ausland

Das Bezahlen von Leistungen im Auslands-Urlaub kann grundsätzlich auf dieselben Arten wie in der Heimat erfolgen. Bei der Benutzung von Kredit- und Debit-Karten kann es in gewissen Ländern aber auch zu Problemen kommen. Verbraucherschützer warnen vor manipulierten Geldautomaten und empfehlen das gute alte Bargeld.
16.08.2013 00:21
Lesezeit: 2 min

Gestohlene Kreditkarten-Daten, die Nicht-Akzeptierung von bestimmten Debit-Karten oder ein Überfall, bei der gleich die ganze Geldtasche weg ist. Fälle wie diese sind ein Alptraum für jeden Urlauber. Verbraucherschützer warnen immer wieder vor Betrügereien und unvorsichtigem Verhalten auf Auslands-Reisen.

Ein immer öfter angewendeter Diebstahl-Trick ist beispielsweise das sogenannte Skimming. Mit Lesegeräten am Kartenschacht des Geldautomaten und Mini-Kameras wird dabei der Magnetstreifeninhalt der Kredit- oder Debit-Karte zusammen mit der PIN ausgespäht. Die Daten werden dann typischerweise auf einen leeren Kartenrohling aufgebracht, mit dem die Betrüger anschließend nach Belieben Bargeld abheben können. Da die Karte im Besitz des Eigentümers verbleibt, bemerkt der Inhaber des Kontos diesen Angriff in der Regel erst mit Abholung der Kontoauszüge oder wenn die Bank nach Überziehung des Dispokredits einschreitet.

Erk Schaarschmidt, Experte für Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Brandenburg, berichtet von regelmäßig eintreffenden Meldungen über Automaten-Manipulationen in der Urlaubsdestination. „Wenn keine Limits für das Transaktions-Volumen gesetzt wurden, kann der Schaden schnell mehrere Tausend Euro betragen“, so der Verbraucherschutz-Experte zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Er rät Reisenden, nur Geldautomaten in geschlossenen Räumen zu benutzen, vorwiegend in einer Bank. Dort fällt es potentiellen Daten-Dieben sehr viel schwerer, die Geräte unbehelligt zu manipulieren. Sich die Notfall-Sperrnummer seines jeweiligen Karten-Betreibers zu merken, sollte sowieso Pflicht sein.

Generell ist im Urlaub besonders gut auf Zahlungsmittel aufzupassen. Beispielsweise solle man die Karte nie unbeaufsichtigt in einem Restaurant oder Geschäft zum Bezahlen weitergeben. Hier bestehe die größte Gefahr, dass die Karten-Daten schnell kopiert werden, so Schaarschmidt.

Zwar gibt es mittlerweile Karten-Systeme, die das Skimming deutlich erschweren. Das von Visa betriebene V-Pay etwa besitzt einen Chip, durch den die Auslesung der Magnetstreifen-Daten nichts mehr bringt. „V-Pay wird jedoch bei manchen Annahmestellen im Ausland nicht akzeptiert“, so Schaarschmidt. Das System gibt es erst seit wenigen Jahren, weshalb es noch nicht sehr weit verbreitet ist. Bei den Manipulations-anfälligeren Debit-Karten, allen voran den Maestro-Karten, gäbe es hingegen im Allgemeinen keine Probleme mit der Anerkennung, so Schaarschmidt (mehr zu den aktuellen Problemen mit V-Pay - hier).

Abgesehen von der Sicherheits-Frage sind auch die im Ausland fälligen Gebühren ein wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Zahlungsmittels. Die Verbraucherschützer rät zum Gebühren-Check vor Reiseantritt: „In der Regel zahlt man mit Kreditkarte sowohl beim Geldabholen als auch bei der Bezahlung ungefähr ein bis zwei Prozent“. Die Benutzung von Maestro-Karten ist innerhalb des Euroraumes kostenlos. In anderen Ländern gelten je nach Bank unterschiedliche Gebührensätze.

Grundsätzlich sollte man sich im Urlaub nicht auf eine einzige Zahlungsart verlassen, sondern verschiedene Optionen bereithalten. Größere Summen von Bargeld sind zwar unangenehm, aber offenbar immer noch sicherer als das Plastikgeld. Die Verbraucherschützer empfehlen daher die Mitnahme einer Notfall-Reserve hingegen schon. Reiseschecks wären eine weitere Möglichkeit.

Voraussetzung ist allerdings, dass das Bargeld nicht während des Urlaubs verboten wird (Bestrebungen gibt es bereits hier und hier).

Wenn alle Stricke reißen, hilft dann nur noch die Blitz-Überweisung von zu Hause, über Dienstleister wie Western Union oder Moneygram. Die anfallenden Gebühren sind dabei je nach Reiseland verschieden, können aber teils erheblich sein. Bei Überweisungen in die USA fallen beispielsweise drei Prozent an. Damit das erst gar nicht notwendig wird, ist auch im Urlaub Aufmerksamkeit Trumpf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...