Politik

Frankreich will Weltmarktführer bei Windenergie werden

Die Franzosen haben angekündigt, ab sofort wieder eine führende Industrienation sein zu wollen und Deutschland bei den Erneuerbaren Energien abzuhängen. Skeptiker halten die Ankündigungen für heiße Luft.
20.08.2013 02:44
Lesezeit: 1 min

Frankreichs Präsident Francois Hollande will demnächst wieder gewählt werden. Nachdem er in Vergangenheit und Gegenwart wenig vorzuweisen hat und seine Umfragewerte so schlecht sind wie noch nie, hat Hollande seine Minister beauftragt, in die Zukunft zu sehen. Unter dem Titel „Was ist Ihre Version von Frankreich im Jahr 2025?“ sollten die Minister Visionen für die Grande Nation entwickeln.

Manches, was nun vorliegt, erinnert an Don Quichotte und die Windmühlen.

Anderes ist eher heiße Luft.

Vier Minister wollen ihrem Präsidenten einen schönen Sommer bescheren und sehen in der Zukunft nur Gutes.. So geht der Finanzminister, Pierre Moscovici, zwar davon aus, dass Frankreich aufgrund der aufstrebenden BRICS auf den Rängen der Top-Wirtschafts-Mächten auf den 8. oder 9. Platz zurückfallen wird.

Aber Frankreich werde eine Führungsrolle bei „sozialen Innovationen“ übernehmen, schreibt Moscovici. Das Land werde 2025 eine viel stärkere Position haben als zurzeit, so der Finanzminister. Vollbeschäftigung und gänzlich getilgte öffentliche Schulden.

Auch an den Visionen des französischen Industrieministers Arnaud Montebourg wird Franz XIV. Francois Hollande Gefallen finden: „Frankreich wird wieder als führende Stimme unter den Industrienationen wahrgenommen werden“, schreibt der Industrieminister. Dies soll auf einem Gebiet geschehen, auf dem sich Deutschland gerade mehr schlecht als recht betätigt: Frankreich werde Weltmarktführer bei den Erneuerbaren Energien werden, berichtet die französische Zeitung Le Point.

Ob der Eiffelturm durch eines der in Norddeutschland beliebten Windräder ersetzt werden soll, ist in dem Konzept nicht ausgeführt.

Die tatsächlichen Zahlen der französischen Wirtschaft sind noch einigermaßen weit entfernt von den Visionen der Minister. Im Juni ging die Industrieproduktion in Frankreich gegenüber dem Vormonat um 1,5 Prozent zurück, nach einem Minus von 0,3 Prozent im Mai. Ähnlich sieht es bei der Arbeitslosigkeit aus. Die Arbeitslosenquote war im Juni auf 11 Prozent angestiegen (25% Jugendarbeitslosigkeit).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zu Moscovicis Ausführungen hier:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...