Politik

Portugal: Verfassungs-Gericht stoppt Sparkurs

Das Verfassungs-Gericht in Lissabon hat den Plan der Regierung, im öffentlichen Dienst tausende Stellen abzubauen, zu Fall gebracht. Nun ist der gesamte Spar-Kurs Portugals gefährdet. Weitere EU-Hilfspakete dürften bald gefordert werden.
31.08.2013 03:31
Lesezeit: 1 min

Portugals Verfassungsgericht hat Reformpläne der Regierung für illegal erklärt, nach denen möglicherweise tausende Beamte entlassen worden wären. Das Land könnte nun die Bedingungen verfehlen, die ihm im Rahmen seines Bailout im Jahr 2011 auferlegt wurden.

Es ist bereit das dritte Mal dieses Jahr, dass das Verfassungsgericht eine wichtige Reform der Regierung als verfassungswidrig ablehnt, berichtet die FT. Nach der erneuten Ablehnung muss die portugiesische Regierung nun ein neues Reformpaket schreiben, um die mit der Troika vereinbarten Kürzungen von insgesamt 4,7 Milliarden Euro zu erreichen.

Es ist ein weiterer Schlag gegen die Regierung von Premier Pedro Passos Coelho. Beinahe stürzte seine Regierung vor knapp zwei Monaten wegen internen Streits über die Sparmaßnahmen. Die portugiesischen Gewerkschaften begrüßten die Entscheidung des Gerichts. Die Regierung habe die „dritte rote Karte in einem Jahr“ erhalten und solle zurücktreten, sagte Arménio Carlos, der Chef von CGTP-Intersindical, der größten Gewerkschaft des Landes.

Die Troika wird in Kürze nach Lissabon reisen, um die Fortschritte der portugiesischen Regierung bei der Umsetzung des Bailout-Programms zu prüfen. Das Land soll das Programm Mitte 2014 nach drei Jahren verlassen. Im Jahr 2011 hatte Portugal ein Bailout in Höhe von 78 Milliarden Euro erhalten.

Die vom Verfassungsgericht abgewiesenen Pläne waren mit der Troika vereinbart worden. Es sollten dauerhafte Kürzungen im Staatshaushalt erreicht werden, indem unter anderem auch tausende Beamte entlassen werden, vor allem Lehrer und Bürokräfte. Im Mai schrieb die Regierung an die Troika, sie plane in drei Jahren 894 Millionen Euro einzusparen, indem öffentlich Beschäftigte umgeschult oder entlassen werden.

Die Regierungspläne sahen vor, überflüssige Angestellte mit einem reduzierten Gehalt nach Hause zu schicken. Sie sollten in den ersten sechs Monaten 63 Prozent ihres Gehalts bekommen, danach 50 Prozent. Wenn man sie innerhalb eines Jahres nicht hätte umschulen und umsetzen können, dann hätten sie nach den Plänen der Regierung entweder gar kein Geld mehr bekommen oder sie hätten ihren Staatsjob verloren und Arbeitslosenhilfe beantragen müssen.

Doch das Verfassungsgericht argumentierte, dies widerspreche der portugiesischen Verfassung, weil es das Recht der Angestellten auf stabile Beschäftigung missachte. Gerichtspräsident Joaquim Sousa Ribeiro sagte, die Regierung habe die Regeln zur Umschulung von Angestellten aggressiv geändert, ohne genaue Gründe dafür zu nennen.

Die Entscheidung des Verfassungsgerichts war einstimmig und erfolgte zwei Wochen vor dem Termin. Sechs der dreizehn Richter waren allerdings im Urlaub und somit nicht an der Entscheidung beteiligt.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...