Politik

Terror in Afghanistan: Taliban greifen US-Konsulat an

Bei einem Taliban-Anschlag auf ein US-Konsulat in Afghanistan sind mehrere Menschen getötet worden. US-Bürger befinden sich nicht unter den Opfern. Al-Qaida-Chef al-Zawahiri ruft „die Muslime“ zu weiteren Anschlägen in den USA auf. Amerika müsse noch mehr Geld für die Verteidigung ausgeben. Denn nur so könne das Land „wirtschaftlich ausgeblutet“ werden.
13.09.2013 13:14
Lesezeit: 1 min

Die radikal-islamistischen Taliban haben in der westafghanischen Stadt Herat einen Sprengstoffanschlag auf das US-Konsulat verübt. Ein mit Sprengstoff beladener LKW soll vor dem Haupteingang des Konsulats explodiert sein. Mindestens zwei Menschen wurden getötet.

Nach Angaben des Polizei-Chefs von Herat, General Rahmatullah Safi, soll es sich bei den Getöteten um einen afghanischen Polizisten und einen Übersetzer handeln. Das Krankenhaus in Herat meldet drei Tote und 17 Verletzte. Unter den Toten und Verletzten befinden sich keine amerikanischen Botschaftsmitarbeiter.

„Wir möchten den Amerikanern mit diesem Anschlag zeigen, dass sie nirgendwo sicher sind“, zitiert die türkische Zeitung Hürriyet den Taliban-Sprecher, Gari Yusuf Ahmadi.

Doch insbesondere afghanische Sicherheitskräfte stehen im Fokus der Angriffe der Taliban. Seit März 2013 töteten sie insgesamt 1729 afghanische Polizeibeamte und Soldaten. Im vergangenen Jahr starben 2100 Sicherheitskräfte, berichtet N24.

Al-Qaida ruft zu weiteren Anschlägen auf

In einer aktuellen Videobotschaft ruft Al-Qaida-Chef Ayman al-Zawahri „die Muslime“ zu weiteren Anschlägen gegen die USA auf, berichtet Reuters. Amerika müsse wirtschaftlich ausgeblutet werden, indem es zu noch höheren Verteidigungs-Ausgaben gezwungen wird. Dies sei nun einmal durch kontinuierliche Anschläge innerhalb des Landes möglich.

Außerdem fordert al-Zawahiri alle Muslime zum Boykott von US-Produkten auf. Auch die Nutzung des US-Dollars als Zahlungsmittel müsse gestoppt werden. Stattdessen sollen die Muslime auf eine Währung eines Landes umsteigen, welches nicht Muslime attackiert, so der Al-Qaida-Chef.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....