Politik

Wirtschafts-Nobelpreis für laaaaangfristige Prognosen

Drei US-Forscher erhalten den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Ihr Fachgebiet ist die langfristige Marktbeobachtung und die Zusammensetzung von Aktienkursen. In Zeiten der orientierungslosen Zentralbanken empfehlen sich Ehrungen für Forschungen, die sich einer kurzfristigen Falsifizierung entziehen.
14.10.2013 16:37
Lesezeit: 1 min

Der Nobelpreis für Wirtschaft geht an die US-Forscher Eugene F. Fama, Lars Peter Hansen und Robert J. Shiller. Die Wissenschaftler wurden für ihre empirischen Methoden zur langfristigen Marktbeobachtung ausgezeichnet. Diese Methoden versuchen zu erklären, wie Aktienkurse entstehen.

Alle drei hätten den Grundstein für das heutige Verständnis zur Analyse von Vermögenspreisen gelegt, so die Begründung der Königlich-Schwedischen Wissenschaftsakademie. Allerdings ist der Preis umstritten, da er nicht auf das Testament von Alfred Nobel zurückgeht, sondern erst 1968 von der Reichsbank in Stockholm gestiftet wurde. Bis heute wurden hauptsächlich US-Ökonomen ausgezeichnet.

Eugene F. Fama schrieb bereits in seiner Dissertation, dass Aktienkurse nicht vorhersehbar sind, sondern Zufallsbewegungen unterliegen. Der 74-Jährige ist Begründer der Effizienzmarkthypothese (1970), die besagt, dass keiner – weder Käufer noch Verkäufer – den Markt langfristig schlagen kann. Allerdings unter der Bedingung, dass alle über dieselben Informationen verfügen und rational gehandelt wird.

Diese Annahme macht die Forschung zeitlos: In der Praxis bestimmen ausschließlich Insider - und rational handeln nur jene, die mehr wissen wie die anderen.

Robert J. Shiller (67) ist Professor an der Yale Universität und entwickelte in den 1980-Jahren mit Kollegen den sogenannten Case-Shiller-Index. Noch heute ist dieser der führende Immobilien-Index in den USA und spiegelt die Preisentwicklung wider.

Auch dieser Forschung haftet etwas Esoterisches an: Es wäre schön gewesen, wenn der Shiller-Index rechtzeitig auf STOP gezeigt hätte, als die US-Subprime-Blase implodierte.

Lars Peter Hansen (60), Gastprofessor in Harvard und Stanford, forscht zu Robustheit und Risiko in der Makroökonomie und Finanzwissenschaft. Seine Arbeit hat Auswirkungen bei der Bewertung von Konsum und Spar-Investitionen.

Ob Marc Faber dessen Forschungen kennt? Faber, der nüchterne Schweizer, sagt ganz unakademisch: Es gibt eine massive Blase bei bestimmten Vermögens-Assets. Diese wird platzen und vielen Leuten Ärger machen (mehr hier).

Es ist nicht alles preiswürdig.

Das gilt für Assets und die Wissenschaften.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...