Technologie

Energie: Mikrowelle kann ganze Küche mit Strom versorgen

Die aus Mikrowellengeräten austretenden Strahlen reichen aus, um elektronische Thermometer, Uhren oder Küchenwaagen mit Energie zu versorgen. Man muss diese zum Aufladen in die Nähe der laufenden Mikrowelle stellen.
26.10.2013 00:27
Lesezeit: 1 min

In der Küche werden viele kleinere elektronische Geräte wie Thermometer, Uhren oder Waagen mit Batterien betrieben. Doch eigentlich würde die Mikrowelle ausreichen, um diese Geräte mit Energie zu versorgen.

Ein Mikrowellengerät nutzt ein sogenanntes Magnetron, um elektromagnetische Wellen mit einer Wellenlänge von 12,5 Zentimetern und einer Frequenz von 2,4 Gigahertz zu erzeugen. Diese Wellen regen Wassermoleküle zur Bewegung an und erwärmen so das Essen.

Wenn ein Wellenleiter die Mikrowellen auf das Essen ausrichtet, tritt immer auch etwas Strahlung durch den Raum um die Mikrowellentür und durch das Metallnetz im Mikrowellenfenster nach draußen. Die Energie der austretenden Strahlen liegt unterhalb von 5 Milliwatt pro Quadratzentimeter und stellt somit keine Gefahr für den Menschen dar.

In Kooperation mit US-Forschern untersuchte der japanische Ingenieur Yoshihiro Kawahara den Energieaustritt bei einer Reihe von Mikrowellengeräten, berichtet NewScientist. So wollte er erkennen, wie groß die nutzbare Energie tatsächlich ist und ob sie ausreicht, um batteriebetriebene Küchengeräte zu versorgen.

Der durchschnittliche Energieaustritt der untersuchten Geräte lag bei 0,5 Milliwatt pro Quadratzentimeter. Vor der Ofentür ist somit 1 Milliwatt Energie verfügbar.

Um diese Energie nutzbar zu machen, entwarfen die Forscher einen kleinen Stromfänger, der mit einer 1 Zentimeter langen Mikrowellenantenne ausgestattet ist. „Die innerhalb von zwei Minuten aus dem Mikrowellengerät gesammelte Energie reichte aus, um einige Küchengeräte über mehrere Minuten zu betreiben“, sagte Kawahara.

Wenn man diese Geräte also in die Nähe der Mikrowelle stellt, könnten sie sich mithilfe des Stromfängers aufladen. Der Stromfänger ist auch klein genug, um in den meisten Küchengeräten Platz zu finden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...