Deutschland

Steinkohle: Pumpen müssen ewig laufen, sonst versinkt das Ruhrgebiet

Lesezeit: 2 min
12.11.2013 02:15
Das Ruhrgebiet muss dauerhaft vor der Überflutung geschützt werden. Denn infolge des Bergbaus sind große Gebiete um bis zu 30 Meter abgesackt. Auch das Grubenwasser muss zum Schutz des Grundwassers bis in alle Ewigkeit abgepumpt werden. Die Kosten liegen bei mehr als hundert Millionen Euro pro Jahr.

Ende 2018 wird in Deutschland die letzte Tonne Steinkohle gefördert. Doch die Folgen des Bergbaus werden das Ruhrgebiet noch lange beschäftigen. Ein riesiges System von Pumpen muss bis in alle Ewigkeit betrieben werden, damit das abgesackte Ruhrgebiet nicht überschwemmt wird. Das in den Gruben sich ansammelnde Wasser wird für immer eine Bedrohung des Grundwassers darstellen.

Elf Wasserwirtschafts-Verbände betreiben in Nordrhein-Westfalen 1.115 Pumpwerke. Denn im Bereich links und rechts des Rheins muss sowohl das gesamte Niederschlags- und Quellwasser als auch das Haushalts-Abwasser weggepumpt werden. „Wenn es unsere Pumpwerke nicht gäbe, würde das Ruhrgebiet innerhalb weniger Wochen absaufen“, sagte Ilias Abawi, Pressesprecher der Emscher-Genossenschaft, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Über die Jahrzehnte gab es in der Region zum Teil erhebliche Bergsenkungen. In einigen Fällen sackte die Erdoberfläche samt Fluss- und Bachbetten um bis zu 30 Meter ab. Dadurch entstanden großflächige Senkungsmulden. Zudem es kam an manchen Stellen zu einer Umkehr des Gefälles. Die Gewässer flossen plötzlich rückwärts.

Die Kanäle zur Abwasserentsorgung aus Industrie, Bergbau und Kommunen, die stinkenden sogenannten Köttelbecke, mussten wegen der Gefahren des Bergbaus über der Erde gebaut werden. Aufgrund der Bergsenkungen überfluteten sie wiederholt ganze Landstriche. Typhus breitete sich aus.

Wegen dieser Probleme mit den Abwässern begann man schon vor gut 100 Jahren mit der Organisation des Pumpbetriebs. Im Jahre 1914 öffnete die Emscher-Genossenschaft das erste Pumpwerk. Die anderen zehn Wasserwirtschafts-Verbände folgten über die Jahrzehnte.

Bis heute und in Zukunft wird nun in über tausend Werken gepumpt. Diese befinden sich verteilt über das Ruhrgebiet, sehen ganz unauffällig aus und befinden sich meist in Tiefen um 20 Meter.

Weitere Pumpwerke werden nicht mehr benötigt, so Abawi. Denn im Jahre 2018 endet der Bergbau in NRW. Derzeit wird nur noch in Gebieten ohne Gewässer Bergbau betrieben. Dort benötige man voraussichtliche keine Pumpwerke.

Neben Pumpwerken im Rahmen der Wasserwirtschaft gibt es weitere Ewigkeitslasten des Bergbaus. So muss das Wasser aus laufenden und stillgelegten Gruben an die Oberfläche gepumpt werden. Denn ein Anstieg dieses Grubenwassers könnte dazu führen, dass das Grundwasser verunreinigt wird.

Wie ein Schweizer Käse sind große Teile Nordrhein-Westfalens bis auf Tiefen von mehr als 1.000 Metern ausgehöhlt, berichtete die FAZ. Durch das Zusammenlegen von Zechen ist ein riesiges unterirdisches Strecken-Gewirr entstanden.

Seit der Kohlebergbau in größere Tiefen vordringt, ist es notwendig, das Grubenwasser nach oben zu befördern. Tief unter der Erdoberfläche fließen viele unterschiedlich große Rinnsale. Das Wasser sammelt sich am tiefsten Punkt und wird von dort nach oben gepumpt. Dazu werden kräftige unterirdische Pumpen eingesetzt, die regelmäßig gewartet werden müssen.

Das mit Nickelsulfat, Eisenoxiden und Mangan belastete salzige Grubenwasser darf sich nicht mit dem Grundwasser vermischen, das dadurch unbrauchbar würde. Daher müssen die Pumpen voraussichtlich in alle Ewigkeit betrieben werden.

Der dauerhafte Betrieb der Pumpen für Abwasser und für Grubenwassers kostet viel Energie. Um die Energiekosten gering zu halten, wird versucht, die Wasserprovinzen so zusammenzulegen, dass möglichst wenige Pumpstationen benötigt werden. Zudem hofft man, Kosten zu sparen, indem man den unterirdischen Wasserstand möglichst hoch hält und spezielle Tauchpumpen einsetzt, die keinen zweiten Schacht zur Belüftung mehr benötigen.

Mit der Bewältigung der Ewigkeitsaufgaben im Zusammenhang mit dem Steinkohlenbergbau hat die Politik die RAG-Stiftung beauftragt, die von der verursachenden Industrie finanziert wird. Auch wenn der Bergbau endet, wird die Industrie die Kosten der Ewigkeitsaufgaben übernehmen.

Die Stiftung benötigt hierfür ab 2019 voraussichtlich ein Vermögen von rund 14,3 Milliarden Euro. Aus dessen Verzinsung sollen die Ewigkeitsaufgaben von circa 100 Millionen Euro pro Jahr finanziert werden. Doch die im Finanzsystem lauernden Gefahren könnten die erwarteten Zins-Einnahmen der RAG-Stiftung erheblich schrumpfen lassen. Dazu sagt die Stiftung:

„Sollte die RAG-Stiftung wider Erwarten irgendwann nicht mehr in der Lage sein, die Finanzierung der Ewigkeitsaufgaben dauerhaft zu sichern, stellen die Kohleländer NRW und Saarland sowie der Bund auf Grund ihrer Gewährleistung die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung.“

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie KI-Chips trotz Exportbeschränkungen: China sichert sich US-Technologie durch die Hintertür
25.04.2024

Trotz der US-Exportbeschränkungen für Hochleistungsprozessoren scheint China einen Weg gefunden zu haben, sich dennoch mit den neuesten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Kriegswirtschaft: Putin geht das Geld nicht aus
25.04.2024

Russlands Wirtschaft wächst weiterhin, ist aber stark von der der Kriegsproduktion abhängig. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und...

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Präsident: Zinssenkungspfad unklar, digitaler Euro erstrebenswert
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...

DWN
Politik
Politik Chinesische Spionage: Verfassungsschutz mahnt Unternehmen zu mehr Vorsicht
24.04.2024

Der Verfassungsschutz warnt vor Wirtschaftsspionage und Einflussnahme aus China. Vor allem für deutsche Unternehmen wäre eine naive...

DWN
Panorama
Panorama Fahrraddiebe nehmen vermehrt teure E-Bikes und Rennräder ins Visier
24.04.2024

Teure E-Bikes und Rennräder sind seit Jahren immer häufiger auf den Straßen zu sehen - die Anzahl von Diebstählen und die...