Politik

US-Forschern gelingt erstmals die Gedankenübertragung

Lesezeit: 2 min
14.11.2013 01:25
Um Gedanken zu übertragen, brauchen Wissenschaftler nur ein paar Standard-Technologien und eine Internet-Verbindung. Patienten mit Locked-in-Syndrom könnten von der Anwendung profitieren. Aber auch das Militär hat Interesse. Denken bald alle Deutschen wie Angela Merkel oder Sigmar Gabriel?

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wissenschaftler der University of Washington in Seattle haben in einem Experiment erfolgreich einen Gedanken von einem Gehirn auf ein anderes übermittelt. Dabei bedienten sie sich dreier Technologien, die bereits seit geraumer Zeit Anwendung im Bereich der Gehirnforschung finden: der Elektroenzephalografie (EEG), der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) und einer Internetverbindung zur Übertragung der Daten.

Der Versuchsaufbau der Wissenschaftler war dabei denkbar einfach: Einer der wissenschaftlichen Leiter des Experiments, der Informatiker Rajesh Rao, befand sich vor einem Computerbildschirm. Auf dem Kopf trug er eine EEG-Kappe, die die elektrische Aktivität seines Gehirns ablas, während Rao ein Computerspiel betrachtete. Er stellte sich vor, er würde seinen rechten Zeigefinger bewegen und dadurch per Cursor einen Feuerbefehl im Spiel ausführen.

Seine Gehirnströme wurden über eine Internetverbindung an seinen Kollegen Andrea Stocco übertragen. Dieser hielt sich in einem anderen Gebäude des Campus ebenfalls vor einem Bildschirm auf und betrachtete dasselbe Computerspiel. Allerdings befand sich über Stoccos Kopf eine starke Magnetspule und kein EEG. Diese Spule ist in der Lage, starke Magnetfelder in spezifische Hirnregionen zu induzieren und diese dadurch zu stimulieren. Man spricht daher von transkranieller Magnetstimulation (TMS). Zur Decodierung des EEG-Signals diente eine speziell angefertigte Software.

Die Decodierung der Gehirnströme führte zu einer Stimulation im motorischen Cortex von Andrea Stocco. Dieser bewegte daraufhin seinen rechten Zeigefinger und führte die von Rajesh Rao gedachte Bewegung aus. Zwischen dem Gedanken und der Handlung standen dabei nur Bruchteile von Sekunden.

„Es war sowohl aufregend als auch unheimlich, eine bloße Vorstellung aus meinem Gehirn in eine tatsächliche Handlung eines anderen Gehirns verwandelt zu sehen“, sagte Rao.

Es handelte sich bei dem Versuchsaufbau jedoch nur um eine Einweg-Kommunikation. Im nächsten Schritt wollen die Forscher versuchen, einen tatsächlichen Austausch von Informationen zwischen zwei Gehirnen herzustellen.

Als mögliche Anwender kommen Patienten mit Locked-in-Syndrom (deutsch: Eingeschlossen-Sein-Syndrom) in Frage. Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die Betroffenen in Folge einer Hirnverletzung die Kontrolle über weite Teile ihrer Körpers verlieren. Sie sind daraufhin unfähig, sich durch Sprache oder Bewegungen mitzuteilen und sind mitunter nur noch in der Lage, ihre Augenlider zu bewegen. Anders als bei einem Komapatienten ist das Gehirn jedoch weiterhin sehr aktiv und der Patient bei vollem Bewusstsein.

Ein weiteres Anwendungsfeld liegt in militärischen Zwecken. So wäre es zum einen denkbar, statt eines menschlichen Gehirns einen Computer am anderen Ende der Übertragung zu platzieren und so eine Drohne mit einem gedanklichen Befehl zu steuern. Zum anderen könnte ein außer Gefecht gesetzter Pilot Hilfe vom Bodenpersonal erhalten, das direkt auf sein Gehirn zugreifen und das Flugzeug so steuern könnte.

Die Arbeit von Rao und Stocco leistet ihren Beitrag zur Erforschung von Gehirn-Computer-Schnittstellen (englisch: Brain Computer Interface, BCI). Auch private Firmen interessieren sich zunehmend für diesen Bereich und planen zum Beispiel Computerspiele, die per Gedankenkraft bedient werden können.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...

DWN
Technologie
Technologie Deutsches Start-up startet erfolgreich Rakete
04.05.2024

Ein deutsches Start-up hat eine Rakete von zwölf Metern Länge entwickelt, die kürzlich in Australien getestet wurde. Seit Jahrzehnten...