Politik

Golfstaaten wetten auf den Dollar, erteilen Euro Abfuhr

Saudi Arabien, Katar, Bahrain und Kuwait wetten auf den Dollar und planen eine Währungsunion. Die neue Währung soll an den Dollar gekoppelt sein. Die EU hatte gehofft, dass die Golfstaaten wegen der Handelsbeziehungen den Euro als Partner-Währung wählen könnten. Doch der ist den Ölscheichs offenbar zu unsicher.
09.12.2013 22:43
Lesezeit: 1 min

Die Staaten Saudi Arabien, Katar, Bahrain und Kuwait planen künftig eine gemeinsame Währungsunion. Die vier Staaten sind Mitglieder des Golf-Kooperationsrates. Ihre gemeinsame Währung soll an den US-Dollar gekoppelt werden und die Einführung wird voraussichtlich Ende Dezember verkündet. Dies meldet Gulf News und bezieht sich dabei auf einen Bericht einer Tageszeitung aus Bahrain.

„Die Entscheidung, die Währung an den Dollar zu koppeln, ist politisch und nicht wirtschaftlich motiviert“, sagte eine nicht näher genannte Quelle der Tageszeitung aus Bahrain. Die Quelle sei nach Aussage der Tageszeitung an den Entscheidungsprozessen der Golfstaaten beteiligt.

„Aus wirtschaftlicher Sicht wäre es sinnvoller gewesen, die neue Währung an einen Währungskorb zu koppeln, denn das Handelsvolumen der Golfstaaten mit der Europäischen Union ist deutlich größer als der Handel mit den Vereinigten Staaten. 70 Prozent der europäischen Öl-Importe kommen aus den Golfstaaten“, so die Quelle.

Der Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate, die beiden anderen Mitglieder des Golf-Kooperationsrates, würden der Währung in absehbarer Zukunft nicht beitreten. Die Golfstaaten verhandeln seit über 15 Jahren über eine Währungsunion ähnlich der EU. Einige Ökonomen der Golf-Region sprachen sich seit langem für eine Aufhebung der Koppelung an den US-Dollar aus. Sie forderten stattdessen für einen flexiblen Wechselkurs aus, um auf mögliche Inflation und Wirtschaftskrisen besser reagieren zu können.

„Ich sehe zurzeit keine Notwendigkeit für eine gemeinsame Währung aller Golfstaaten, wenn sie nicht souverän ist“, sagte die Quelle.

Der EZB-Repräsentant Yves Mersch sagte im September auf einem Finanztreffen, dass die Golfstaaten keine gemeinsame Währung einführen sollten, bevor sie nicht gemeinsame Ziele hätten. Es müsse zuerst eine politische Union geben, bevor man über einen gemeinsamen Währungsraum nachdenkt.

Damit nehmen die weltweiten Bestrebungen zur Errichtung von Währungsunionen weiter zu. Auch die ostafrikanischen Staaten Kenia, Tansania, Uganda, Ruanda und Burundi planen die Einführung einer gemeinsamen Währung (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...