Finanzen

Großbanken haben keinen Überblick mehr über gefährliche Risiken

Die 30 systemrelevanten Banken der Welt haben nach eigenen Angaben deutliche Defizite beim Risikomanagement. Doch die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich bezweifelt, dass die Selbsteinschätzung der Banken korrekt ist. Die tatsächlichen Risiken dürften noch viel höher liegen.
21.12.2013 01:31
Lesezeit: 1 min

Die systemrelevanten Banken haben Probleme beim Risikomanagement nach den neuen Regeln der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). Dies geht aus einem Bericht der Baseler Institution vom Mittwoch hervor, in dem sie untersucht, wie die Banken die neuen Vorgaben zum Risikomanagement umgesetzt haben.

Im Januar dieses Jahres hatte die BIZ elf Prinzipien benannt, nach denen die Banken bei der Sammlung von Risikodaten und deren Weitergabe an die Aufsichtsbehörden vorgehen sollen. Die weltweit systemrelevanten Banken müssen diese Vorgaben bis 2016 umsetzen.

In den vergangenen Jahren stufte die BIZ 30 Banken als systemrelevant ein, darunter auch zwei deutsche Institute: die Deutsche Bank und die Commerzbank. Zehn dieser Banken sagen, dass sie die Baseler Vorgaben bis 2016 nicht in vollem Umfang werden erfüllen können. Hauptgrund dafür sind Probleme bei den Umstellungen in der Datenverarbeitung.

In einem ersten Schritt führte die BIZ eine anonymisierte Umfrage durch. Die großen Banken sollten auf einer Skala von 1 (voll erfüllt) bis 4 (nicht erfüllt) einschätzen, wie ihr Stand bei der Umsetzung der elf Baseler Prinzipien ist.

Am schlechtesten schätzten die Banken ihre Fortschritte bei der Datenarchitektur und IT-Infrastruktur ein (Prinzip 2). Mehr als die Hälfte der Banken sagt, dass sie die Vorgaben nicht oder in erheblichem Maße nicht erfüllt. Die Banken müssten ihre IT-Systeme zum Risikomanagement deutlich verbessern, so die BIZ.

Die BIZ sagt, dass die Selbstbewertung der Banken den tatsächlichen Stand der Umsetzung möglicherweise „nicht akkurat“ widerspiegelt. So gebe es Belege dafür, dass viele Banken nur bestimmte Risiko-Arten berücksichtigen, etwa Kreditrisiko und Marktrisiko. Andere mögliche Risiken wie Liquiditätsrisiko oder operationales Risiko würden nicht behandelt.

Zudem hätten nur sehr weniger Banken die Definitionen angegeben, mit denen sie bei der Risikobewertung arbeiten. Daraus könnten sich bei der Selbstbewertung bessere Noten ergeben haben als tatsächlich gerechtfertigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...