Finanzen

Großbanken haben keinen Überblick mehr über gefährliche Risiken

Die 30 systemrelevanten Banken der Welt haben nach eigenen Angaben deutliche Defizite beim Risikomanagement. Doch die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich bezweifelt, dass die Selbsteinschätzung der Banken korrekt ist. Die tatsächlichen Risiken dürften noch viel höher liegen.
21.12.2013 01:31
Lesezeit: 1 min

Die systemrelevanten Banken haben Probleme beim Risikomanagement nach den neuen Regeln der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). Dies geht aus einem Bericht der Baseler Institution vom Mittwoch hervor, in dem sie untersucht, wie die Banken die neuen Vorgaben zum Risikomanagement umgesetzt haben.

Im Januar dieses Jahres hatte die BIZ elf Prinzipien benannt, nach denen die Banken bei der Sammlung von Risikodaten und deren Weitergabe an die Aufsichtsbehörden vorgehen sollen. Die weltweit systemrelevanten Banken müssen diese Vorgaben bis 2016 umsetzen.

In den vergangenen Jahren stufte die BIZ 30 Banken als systemrelevant ein, darunter auch zwei deutsche Institute: die Deutsche Bank und die Commerzbank. Zehn dieser Banken sagen, dass sie die Baseler Vorgaben bis 2016 nicht in vollem Umfang werden erfüllen können. Hauptgrund dafür sind Probleme bei den Umstellungen in der Datenverarbeitung.

In einem ersten Schritt führte die BIZ eine anonymisierte Umfrage durch. Die großen Banken sollten auf einer Skala von 1 (voll erfüllt) bis 4 (nicht erfüllt) einschätzen, wie ihr Stand bei der Umsetzung der elf Baseler Prinzipien ist.

Am schlechtesten schätzten die Banken ihre Fortschritte bei der Datenarchitektur und IT-Infrastruktur ein (Prinzip 2). Mehr als die Hälfte der Banken sagt, dass sie die Vorgaben nicht oder in erheblichem Maße nicht erfüllt. Die Banken müssten ihre IT-Systeme zum Risikomanagement deutlich verbessern, so die BIZ.

Die BIZ sagt, dass die Selbstbewertung der Banken den tatsächlichen Stand der Umsetzung möglicherweise „nicht akkurat“ widerspiegelt. So gebe es Belege dafür, dass viele Banken nur bestimmte Risiko-Arten berücksichtigen, etwa Kreditrisiko und Marktrisiko. Andere mögliche Risiken wie Liquiditätsrisiko oder operationales Risiko würden nicht behandelt.

Zudem hätten nur sehr weniger Banken die Definitionen angegeben, mit denen sie bei der Risikobewertung arbeiten. Daraus könnten sich bei der Selbstbewertung bessere Noten ergeben haben als tatsächlich gerechtfertigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...