Politik

Obama will Geschäft mit dem Daten-Handel ankurbeln

US-Präsident Obama möchte als Reaktion auf den NSA-Skandal Daten lieber von privaten Firmen sammeln lassen. Damit will der Präsident offenbar die Konjunktur ankurbeln. Denn der Markt des Daten-Handels beträgt mittlerweile 156 Milliarden Dollar und wächst rasant. Die Firmen profitieren von fehlenden Regulierung und schlagen massiv Kapital aus dem gläsernen Bürger.
21.12.2013 01:09
Lesezeit: 2 min

US-Präsident Barack Obama hat die zahlreichen Abhörprogramme des Geheimdienstes NSA verteidigt, aber zugleich die Notwendigkeit strengerer Kontrollen eingeräumt. Die USA könnten nicht "einseitig abrüsten", sagte Obama am Freitag auf einer Pressekonferenz. Er werde in den kommenden Wochen jedoch die Empfehlungen eines Beratergremiums studieren, wie die Nationale Sicherheitsbehörde NSA besser gezügelt werden könne. So sei es etwa möglich, einige Telefon-Datensammlungen bei privaten Firmen unterzubringen anstatt bei der US-Regierung, um das Vertrauen der Bürger wiederherzustellen.

Das dürfte das Vertrauen der Bürger jedoch nicht stärken.

Denn Daten im Besitz von privaten Firmen sind alles andere als sicher.

Sie sind Gold wert.

Der Handel mit persönlichen Daten erreicht mittlerweile gigantische Ausmaße. Ein Bericht des U.S. Senats Komitees für Handel, Wissenschaft und Transport analysierte das Geschäft mit dem Datenhandel. Demnach erreicht der Markt mittlerweile ein jährliches Volumen von 156 Milliarden Dollar und wächst weiter stark an. Gehandelt werden dabei auch hochsensible Daten wie Krankenakten, Sozialversicherungsnummern und Analysen zur Kreditwürdigkeit. Der Markt profitiert davon, dass es praktisch keine Regeln im Bereich des Datenhandel gibt und das die Bürger bereitwillig alles über sich ins Netz stellen.

Bei den Untersuchungen wurden auch Vertreter von großen Datenhandelskonzernen wie Epsilon, Acxiom, Datalogix und Experian vorgeladen. Dabei wurde ersichtlich, dass die Konzerne Daten in bisher nicht gekanntem Ausmaß von Privatpersonen sammeln und verkaufen. Allein die Firma Acxiom verfügt demnach über 700 Millionen personenbezogene Datensätze. Darüber hinaus werden die Daten immer detailreicher und erstrecken sich schon längst nicht mehr nur auf Kategorien wie „Interessiert sich für Sport“ und „Reist gerne“. Stattdessen wird alles erfasst, was aus sozialen Netzwerken, Suchanfragen und Surfverhalten erkenntlich ist. Das schließt den Kauf von Reizwäsche und Potenzmitteln ebenso ein wie die eigene Kreditwürdigkeit, den Gesundheitszustand oder die Arztwahl.

Diese Daten werden auf Listen zu Tausenden zusammengefasst und im Internet freiverkäuflich angeboten. Dadurch werden Konsumenten regelrecht stigmatisiert und bloßgestellt, sagte der U.S. Senator Jay Rockefeller einem Artikel von AdWeek zufolge. Rockefeller bezeichnete die Praktiken der Datenhändler „als die dunkle Seite des amerikanischen Lebens“ und hält sie „für besorgniserregender als die NSA“. Dem Senatsbericht zufolge steigt aber nicht nur das Volumen der gehandelten Daten rasant an. Die Datenhändler verfügen auch über eine immer ausgereiftere Technologie, mit der die Informationen gesammelt, verwaltet und ausgetauscht werden können. Das Unternehmen Palantir ist dabei das jüngste Beispiel, wo hin der Trend beim Datensammeln geht (mehr hier).

Das World Privacy Forum machte auf der Suche nach der Vorgehensweise der Datenhändler erschreckende Erkenntnisse. Demnach fanden sich in den Datenbanken diverse Portale Listen mit Vergewaltigungsopfern, Demenzkranken und Patienten mit HIV. Ein anderer Fall lässt erahnen, dass den Konzernen egal ist, wer die Daten kauft. Die Firma Experian, eines von drei führenden Kreditunternehmen in den USA, sorgte kürzlich für Aufsehen, weil sie millionenfach Bankverbindungen, Kreditkartendaten und Sozialversicherungsnummern an eine Plattform für Identitätsdiebstahl verkaufte. Vertreter der Plattform gaben sich als Privatdetektive aus und kauften großflächig Daten bei Experian ein, um sie später teuer an Kriminelle weiterzuverkaufen.

In Deutschland zeigte der Fall der Debeka-Versicherung, wie lukrativ der Handel mit personenbezogenen Daten inzwischen ist. Einem Artikel des Fokus zufolge griff die Versicherung systematisch auf ein Netzwerk von unzulässig erworbenen Daten zurück, um neue Kunden zu gewinnen. Die Daten wurden über ein Tippsystem von Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes zusammengetragen.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bayer-Aktie: Soll Monsanto pleitegehen?
21.05.2025

Seit vielen Jahren schon kämpft die Bayer AG mit Milliardenklagen gegen die Tochterfirma Monsanto und deren Unkraut-Vernichter Glyphosat....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Wirtschaft holt auf: Thüringen und Sachsen mit Spitzenplätzen
20.05.2025

Einer neuen ifo-Studie zufolge hat Ostdeutschland wirtschaftlich gegenüber dem Westen deutlich aufgeholt. Der Thüringer Industrieanteil...

DWN
Politik
Politik Wenn Europa falsch reagiert, wird Trump zur echten Gefahr für die NATO
20.05.2025

Donald Trump ist zurück – und mit ihm die Zweifel an der Zukunft der NATO. Ex-Sicherheitsberater John Bolton warnt: Nicht Trump allein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Amazons Geheimwaffe aus Israel: Wie ein unbekanntes Start-up den KI-Krieg entscheidet
20.05.2025

Ein unbekanntes Start-up aus Israel liefert den Treibstoff für Amazons KI-Vormarsch. Mit Annapurna Labs sichert sich der Tech-Gigant die...

DWN
Finanzen
Finanzen 30.000 Dollar für Gold – und der Westen ist bankrott
20.05.2025

Gold steigt, wenn das Vertrauen fällt. Für Hedgefonds-Manager David Einhorn wäre ein Kurs von 30.000 Dollar kein Triumph – sondern ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krise am Bau: Wohnungsmarkt steckt fest – Bauindustrie warnt vor Investitionsstau
20.05.2025

Die deutsche Bauwirtschaft steckt weiterhin tief in der Krise. Der Wohnungsbau schwächelt, Neubauten stagnieren – und aus Sicht der...

DWN
Politik
Politik BKA: Politisch motivierte Kriminalität steigt um 40 Prozent– Beratungsstellen schlagen Alarm
20.05.2025

Schon die erste Kriminalitätsstatistik, die Dobrindt vorstellt, zeigt, dass er ein schwieriges Amt übernommen hat. Bei Straftaten mit...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie auf Rekordjagd: Neue Technologie und Europa-Strategie beflügeln den Kurs
20.05.2025

Die BYD-Aktie bricht Rekorde, während Konkurrent Tesla schwächelt. Neue Technologien und Strategien sorgen für Aufsehen – doch wie...