Unternehmen

Probleme bei Überweisungen: SEPA-Umstellung macht Unternehmen zu schaffen

Zahlreiche Überweisungen sind in den vergangenen Wochen nicht möglich gewesen. Die Umstellung auf das EU-weite SEPA-Verfahren bereitet den Unternehmen offenbar große Probleme. Alle Lastschriftverfahren müssen erneuert werden. Die dazu notwendige Gläubiger-ID haben neun von zehn Unternehmen noch nicht beantragt. Die Bundesbank hat für die Vergabe der Gläubiger-ID daher einen Urlaubsstopp bis zum 1. Februar verhängt.
23.12.2013 02:37
Lesezeit: 2 min

Die SEPA-Umstellung soll Überweisungen ins EU-Ausland einfacher und schneller machen. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Bislang seien nur 10 Prozent der Lastschriftverfahren auf das neue Zahlungssystem umgestellt. Das ist viel zu wenig. Bis zum Ablauf der Frist „müssen wir auch die noch fehlenden 90 Prozent kriegen“, sagte ein Sprecher der Deutschen Bundesbank den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Die Zeit drängt. Die Frist für die Umstellung läuft am 1. Februar 2014 aus. Danach drohen Zahlungsausfälle und Liquiditätsengpässe.

In den vergangenen Tagen mehrten sich bei Banken die Probleme bei Überweisungen, wie die Deutschen Wirtschafts Nachrichten erfuhren. Überweisungen konnten nicht ausgeführt werden, eine technische Behebung des Problems war in vielen Fällen nicht möglich. Das hat bereits zu erheblichen Verzögerungen der Zahlungen in zahlreichen Fällen geführt.

„Allein bei einer Fehlerquote von zwei Prozent, müssten 1,2 Millionen Überweisungen und Lastschriften nachbearbeitet werden", sagte Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele der Welt. Dadurch könne es beispielsweise zu Verzögerungen bei Löhnen und Gehältern kommen.

Für den Einzug von Lastschriften mittels SEPA (Single Euro Payments Area) benötigen Unternehmen eine Gläubiger-ID (mehr Details zur Umstellung – hier). „Bis Mitte Dezember wurden rund 1,25 Millionen Gläubiger-IDs vergeben. Insgesamt gibt es in Deutschland laut Statistischem Bundesamt rund 3,6 Millionen Unternehmen und etwa 580.000 Vereine“, schreibt die Bundesbank. Zwar nutzen nicht alle das Lastschriftverfahren, „aber vermutlich doch mehr als die bislang beantragten Gläubiger-IDs nahelegen“, Thiele.

Außerdem müssen sie ihre Kunden und Geschäftspartner anschreiben und den Lastschrifteinzug aktualisieren. Anfang Dezember 2013 waren einer Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zufolge 84 Prozent der befragten Verbraucher mit dem Begriff SEPA vertraut. Die IBAN (International Bank Account Number) kannten sogar über 90 Prozent der Befragten.

Trotzdem fühlen sich viele Unternehmen nicht dazu verpflichtet, zu handeln. Die meisten glauben, sie müssten nur bei Auslandsüberweisungen etwas tun, sagte ein Sprecher der Bundesbank den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Anlass zur Sorge gibt der Bundesbank vor allem der Vorbereitungsstand von kleinen und mittleren Unternehmen – bei der SEPA-Lastschrift sei der Umsetzungsstand sogar im roten Bereich (siehe Grafik).

Die Banken seien bereits ausreichend auf die Umstellung vorbereitet. Notfalls sollen die Scheckbücher wieder rausgeholt werden. „Viele Kunden sind verwirrt, weil einige Banken ihr Online-Banking in den letzten Tagen aktualisiert haben“, sagte Pressesprecherin Tanja Beller vom Bundesverband der Deutschen Banken den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Die SEPA-Funktion sei schon lange in den Systemen der Banken implementiert, rücke aber jetzt auf die Startseite beim Online-Banking.

Bei Auslandsüberweisungen in Nicht-EU-Länder, wie zum Beispiel in die Türkei, kann es weiterhin zu Verzögerungen und Kosten kommen, die durch die einheitliche Überweisung im Euroraum wegfallen sollen. Dafür müssen in Deutschland insgesamt rund 25 Millionen arbeitstägliche Überweisungen im Wert von 227 Milliarden Euro und gut 35 Millionen Lastschriften im Wert von rund 52 Milliarden Euro umgestellt werden, berichtet die Bundesbank.

Bis zum Ablauf der Frist dürfen die zuständigen Mitarbeiter der Bundesbank keinen Urlaub nehmen. Denn es werde „keine Aufweichung der Umstellungsfrist geben. Das ist sicherlich insbesondere für Deutschland sehr sportlich, aber es ist noch zu schaffen, wenn sich alle Beteiligten anstrengen, und angesichts des anstehenden Big-Bangs nicht in Panik verfallen“, rät Thiele in einer Rede.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...