Finanzen

Hohes Risiko: IWF warnt EU vor Krediten an die Ukraine

Die EU will die Ukraine mit Krediten ködern, die der europäische Steuerzahler finanzieren muss. Der IWF warnt, dass Kiew die Kredite nicht zurückzahlen kann. Russland nutzt die Gunst der Stunde und überweist die ersten Gelder an Kiew - abgesichert durch Gegengeschäfte im Energie-Sektor.
25.12.2013 01:29
Lesezeit: 1 min

Russland hat die erste Tranche der Finanzhilfen für die Ukraine überwiesen. Die Regierung in Moskau erklärte am Dienstag, der ukrainischen Notenbank drei Milliarden Dollar aus dem gesamten Hilfspaket im Volumen von 15 Milliarden Dollar zur Verfügung gestellt zu haben. Die Ukraine bestätigte den Eingang der Zahlung. Präsident Viktor Janukowitsch hatte unlängst überraschend ein Freihandels- und Assoziierungsabkommen mit der EU abgesagt. Russland sagte der Ukraine später die Finanzhilfen und Rabatte auf Gaslieferungen zu.

Der Chef der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE), Guy Verhofstadt, hat sich in Kiew für eine Annäherung der Ukraine an die EU ausgesprochen. Er verstehe die „berechtigten Sorgen“ der Russen gegen ein Handelsabkommen, dennoch seien „Erpressungen“ von russischer Seite nicht akzeptabel.

Die EU will die Ukraine weiterhin mit Geld locken (mehr hier), obwohl Russland dem ukrainischen Präsident Janukowitsch ebenfalls Kredite in Millionen-Höhe und billigere Erdgas-Lieferungen zugesagt hat (hier).

Der IWF warnt schon länger, dass die Ukraine die Kredite nicht zurückzahlen kann, berichtet das Handelsblatt. Für Russland wäre das nicht wichtig, da die Ukraine mit den Krediten an Russland gebunden werden soll.

Vergleichbare Gegengeschäfte kann die EU nicht aufweisen. Steuer-Milliarden für die Ukraine sind für Brüssel ein rein politisches Projekt.

Ideologisch motivierte Zahlungen haben sich in der Vergangenheit jedoch stets als Bumerang erwiesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...