Technologie

Japaner wollen Solar-Anlage auf dem Mond bauen

Lesezeit: 1 min
30.12.2013 02:33
Das Potential der Sonnenenergie auf dem Mond ist riesig. Ein japanischer Energiekonzern will es mit einem Gürtel aus Sonnenkollektoren ausbeuten. Der Energiegewinn wäre gigantisch. Aber Zweifel an der Umsetzbarkeit bleiben.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die japanische Firma Shimizu plant die komplette Bestückung des 11.000 Kilometer langen Äquatorgürtels des Mondes mit Solarpaneelen und die Übertragung der von ihnen gewonnen Energie auf die Erde. Nach Vollendung dieses Jahrtausendprojektes winkt eine jährliche Energiegewinnung von 13.000 Terawatt – gut das 12.000-fache der jährlichen Produktion durch Paneele in den USA (1.059 GW). Der Traum von der unbegrenzten Energiemenge würde in Erfüllung gehen.

Durch die vollständige Umschließung des Mondes wäre immer eine Mondseite der Sonne zugewandt. Die Atmosphäre des Mondes kennt kein Wasser und folglich keine Wolken. Beide Umstände garantieren ununterbrochene Bestrahlungsdauer. Hinzu kommt das Vakuum zwischen Mond und Erde, was den Widerstand beim Stromtransfer auf die Erde minimiert. Bei gutem Wetter betrüge der Verlust nur 2 Prozent.

Der Bau des 12 Kilometer langen „Luna Ring“ soll im Jahr 2035 beginnen. Shimizu möchte nach eigenen Angaben menschliche Arbeitskräfte nur in der Beaufsichtigung des Bauprozesses einsetzen und ansonsten vollkommen in die Robotertechnik vertrauen.

Zusätzlich zum Bauprojekt plant Shimizu den Abbau von Monderde, die sich in Keramik, Fiber-Optik, Beton und sogar zur Synthese von Wasser nutzen lässt.

Doch selbst wenn Shimizu die technische Herkulesaufgabe meistern sollte, blieben nach Meinung des britischen Technologie-Magazins Wired rechtliche Probleme: Die Nutzung der Oberfläche des Mondes sei im Völkerrecht nicht bestimmt.

Das Magazin inhabitat zitiert die Vision der Firma: „Praktisch unerschöpfliche, saubere Solarenergie ist die ultimative Quelle grüner Energie, die sowohl die Natur als auch unser Leben aufblühen lässt. Shimizu Corporation hat den Luna Ring für die unendliche Koexistenz von Menschheit und Erde ersonnen.“

Neben Luna Ring plant Shimizu die Pyramiden-Stadt in der Luft, das Weltraum-Hotel und ein Kanalnetz in der Wüste.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...