Politik

Facebook wegen Weitergabe von Nutzer-Daten verklagt

In den USA wächst der Druck auf Facebook: In einer Sammelklage beschuldigen Bürger die Betreiber das Netzwerk, private Nachrichten systematisch zu untersuchen und die gesammelten Daten an Werbepartner zu verkaufen. Private Nachrichten sind für die Werbeindustrie besonders interessant, da Nutzer darin mehr über sich preisgeben.
04.01.2014 00:36
Lesezeit: 1 min

Eine Sammelklage gegen Facebook behauptet, dass Facebook private Nachrichten der Nutzer mitliest und die gesammelten Daten an Werbepartner verkauft.

Die Kläger berufen sich auf unabhängige Forschungsergebnisse. Danach sollen in privaten Nachrichten geteilte Links zum Profil des Senders hinzugefügt worden sein, berichtet die FT. Facebook sagte: „Wir glauben, dass die Vorwürfe haltlos sind, und wir werden uns mit aller Kraft verteidigen.“

Matthew Campbell und Michael Hurley klagen im Namen aller Facebook-Nutzer in den USA, die Links in privaten Nachrichten geteilt haben. Millionen Nutzer könnten betroffen sein, denn allein in den USA gibt es 166 Millionen Facebook-Accounts. In der Klageschrift heißt es:

„Die Darstellung, wonach der Inhalt von Facebook-Nachrichten ‚privat‘ ist, ist für Facebook besonders profitabel. Denn die Nutzer glauben, dass sie nicht überwacht werden, und geben eher Dinge über sich preis, die sie nicht preisgegeben hätten, wenn sie gewusst hätten, dass der Inhalt mitgelesen wird.“

Der Fall erinnert an Klagen gegen Google, dessen E-Mail-Dienst Gmail Daten aus den Mails der Nutzer gewinnen soll. Facebook ist wiederholt wegen seines Umgangs mit Nutzerdaten in die Kritik geraten (mehr hier).

Die Kläger fordern 100 Dollar Schadenersatz pro Tag, an dem der Datenschutz eines Nutzers verletzt wurde, oder 10.000 Dollar für jeden Nutzer. Auf Facebook könnten Zahlungen in Höhe von vielen Milliarden Dollar zukommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...