Gemischtes

Gröhe: Minister ohne Erfahrung muss Gesundheitswesen sanieren

Jede zweite Klinik schreibt rote Zahlen. Der designierte Gesundheitsminister Hermann Gröhe muss die Strukturfehler in der Klinik-Organisation beheben. Die Kosten für die Krankenhäuser steigen konstant. Gröhe bringt für seinen Job keinerlei Erfahrung mit: Er hat den Minister-Posten vor allem als Belohnung für den erfolgreichen CDU-Wahlkampf bekommen.
05.01.2014 01:57
Lesezeit: 3 min

Rechtsanwalt und CDU-Politiker Hermann Gröhe übernimmt das Erbe des scheidenden Gesundheitsministers Daniel Bahr (FDP). Der in dem Gesundheitsressort unerfahrene Gröhe will die Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems annehmen. Dazu gehört der Umbau der Kliniklandschaft.

Jede zweite Klinik schreibt rote Zahlen. Im Jahr davor waren es noch jede dritte (31%). Ob der neue Gesundheitsminister durch Verhandlungen und Reformen dazu im Stande ist, die Kosten im Rahmen zu halten, kann über die Existenz vieler Kliniken entscheiden.

Nach einer Umfrage der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG) schreiben derzeit 45 bis 47 Prozent der Kliniken rote Zahlen. Damit sei die Finanzlage In Bayern genauso angespannt wie im Bundesschnitt, sagte der BKG-Geschäftsführer, Siegfried Hasenbein. Es sei deshalb zu erwarten, dass einzelne Krankenhäuser aufgeben oder Abteilungen dicht machen.

Gröhe wird sich mit Finanzminister Schäuble anlegen müssen, wenn er finanzielle Hilfe beim Bund, beispielsweise für die Hochschulmedizin, aushandeln will. Auf Länderebene muss Gröhe auch Fingerspitzengefühl beweisen, wenn es darum geht, deren regionale Planungshoheit zugunsten der Kliniken zu beeinflussen.

Aber nicht nur mehr Geld ist von Nöten. Die Krankenhäuser müssen auch selbst wirtschaftlicher werden. „Mit den Kliniken unmittelbar und mit der Selbstverwaltung, insbesondere dem Bundesausschuss, wird sich Gröhe anlegen müssen, wenn es um Fragen der Qualitätstransparenz gehen wird“, berichtet die Ärztezeitung.

Erste Ansätze dieses Streits zeichnen sich bereits ab: „Krankenhäuser müssen von der Politik in die Lage versetzt werden, ohne die Erbringung von Mehrleistungen tariflich gebundene Gehälter an ihre Beschäftigten zahlen zu können, ohne negative Jahresabschlüsse hinnehmen zu müssen“, sagte Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW), auf dem KGNW-Forum in Neuss. Brink fordert die Anhebung der Investitionsmittel der Länder um 50 Prozent.

„Wir können unseren Mitarbeitern in den Krankenhäusern einfach nicht länger zumuten, dass Tariferhöhungen in der Pflege über Stellenabbau und weitere Arbeitsverdichtung refinanziert werden müssen“, sagte Brink einem Bericht im Ärzteblatt zufolge.

Selektivverträge destabilisieren Klinik-Infrastruktur

Zudem sprach sich Brink deutlich gegen Selektivverträge aus, die den Kassen die Möglichkeit gäben, zugelassenen Krankenhäusern die Kostenübernahme für Patien­tenbehandlungen zu verweigern. „Selektivverträge destabilisieren die Kranken­haus­infrastruktur und machen langfristige Investitionsentscheidungen und Verpflichtungen für Weiterbildungen unmöglich“, so Brink.

Über die medizinische Regelversorgung hinaus können Krankenkassen mit Leistungserbringern (zum Beispiel Krankenhäusern) Selektivverträge über die Bezahlung bestimmter Dienstleistungen abschließen. Andere Dienstleistungen können in solchen Verträgen, in die die Vertragspartner freiwillig eintreten, auch ausgeschlossen werden. Das entlastet die Krankenkassen bei bestimmten Risiken, kann aber auch zum Wegfall bestimmter Leistungen in den Krankenhäusern führen.

Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen (VdEK), forderte, Selektiv­verträge nicht grundsätzlich auszuschließen, da diese die Qualität insbesondere bei den Behandlungen von komplizierten Erkrankungen garantieren könnten. Insgesamt müsse es in der Krankenhauslandschaft mehr Transparenz über die Qualität der einzelnen Kliniken geben. „Wir messen die Qualität der Krankenhäuser seit vielen Jahren, ziehen daraus aber keine Konsequenzen“, so Elsner.

Fusionen und Kliniksterben

Finanzschwache Kliniken sind in ihrer Existenz bedroht oder müssen fusionieren. In Hessen wollen ab 2015 drei Kliniken in Form einer „strategischen Dachgesellschaft“ zusammengehen. In vielen anderen Krankenhäusern seien Unternehmensbereiche als Tochtergesellschaft mit anderen Tarifen  ausgelagert worden, berichtet die FR.

Kommunale Kliniken stehen mit privaten im Wettbewerb. Ein landesweiter Ansatz für ein gemeinsames Vorgehen ist nicht vorhanden. Das gefährdet sowohl die Anzahl als auch die Qualität von Arbeitsplätzen. „Nach aktuellen Prognosen werden in den nächsten Jahren 15 bis 20 Prozent der Krankenhäuser verschwinden“, heißt es in einem Leitfaden für den Zusammenschluss von Kliniken des hessischen Sozialministeriums. Vor allem die kommunalen Träger würden dem „zunehmenden Wettbewerbsdruck“ nicht standhalten können.

Die Kliniklandschaft in Deutschland unterzieht sich einem Wandel. Im September übernahm der Fresenius-Konzern 43 Kliniken und 15 medizinische Versorgungszentren der Rhön-Klinikum AG. Fresenius kann nun als erster Konzern eine flächendeckende Versorgung anbieten. Rhöns Großaktionär B. Braun Melsungen hat mit dem Ziel Klage gegen den Verkauf eingereicht, „die Wettbewerbsvielfalt im Klinikmarkt zu erhalten”, so der hessische Medizintechnikhersteller.

Fresenius will die Rhön-Kliniken mit seiner eigenen Krankenhaussparte Helios zusammenführen. Der Umsatz von Rhön schrumpft dadurch auf etwa ein Drittel zusammen. In der Firmenzentrale in Bad Neustadt will das Unternehmen daher 130 bis 150 Verwaltungsjobs abbauen.

Während die Große Koalition die Eckpunkte ihres Vertrages ausgehandelt hat, hat sich die Kliniklandschaft in Deutschland bereits grundlegend verändert. Mit der Festlegung der Ressorts ist die Regierung nun wieder handlungsfähig.

Gesundheitsminister Hermann Gröhe muss schnell Strukturreformen auf den Weg bringen. Die Politik kann jedoch nur Impulse setzen zwischen der Qualität der medizinischen Versorgung und der Wirtschaftlichkeit der Kliniken in einem dynamischen Gesundheitssystem.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...