Gemischtes

Russland stoppt Gebrauchtwagen aus Japan wegen Radioaktivität

Die russische Verbraucherschutzbehörde verbietet die Einfuhr von radioaktiv verseuchten Fahrzeugen aus Japan. Mehr als 130 solcher Gebrauchtwagen wurden an der Grenze zurückgewiesen. Die Regierung in Moskau will wegen der Atom-Katastrophe von Fukushima kein Risiko eingehen.
07.01.2014 00:33
Lesezeit: 1 min

Die russische Verbraucherschutzbehörde Rospotrebnadzor verbietet die Einfuhr japanischer radioaktiv verseuchter Gebrauchtwagen. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 130 Autos zurückgewiesen.

2013 entdeckte die Verbraucherschutzbehörde 165 Frachten mit erhöhter Strahlung, hauptsächlich Gebrauchtwagen und Ersatzteile.

Die Behörde verwies darauf, dass auch drei Jahre nach der Katastrophe von Fukushima radioaktives Wasser austrete. Deswegen kontrolliere die Behörde auch intensiv die Einfuhr von japanischem Fisch nach Russland. Bislang lagen die Lebensmittel unter dem gesetzlichen Grenzwert für Radioaktivität, die von der Zollunion von Russland, Weißrussland und Kasachstan festgelegt wird, berichtet RT.

Gleichzeitig bereiten sich auch die USA auf die Folgen der Atomkatastrophe vor. Das US-Gesundheitsministerium hat jetzt 14 Millionen Jod-Tabletten bestellt (mehr hier). Berechnungen zeigen, dass eine Welle mit erhöhter Radioaktivität aus Fukushima in diesem Jahr die Westküste der USA erreichen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...