Finanzen

In schwerem Wasser: Berliner Sparkasse beerdigt Landesbank

Lesezeit: 1 min
14.01.2014 14:39
Die Berliner Sparkasse hat die LBB komplett übernommen. Eine der Folgen: Anleger werden frühestens 2016 eine Dividende sehen.
In schwerem Wasser: Berliner Sparkasse beerdigt Landesbank

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Berliner Sparkasse stellt nach ihrem Konzernumbau den Eignern erst mittelfristig wieder eine Rendite in Aussicht. „Ab 2016 sind wir wieder in der Lage, eine Dividende zu zahlen“, sagte Konzernchef Johannes Evers am Dienstag. Ob es dazu komme, müssten dann die Eigentümer - knapp 400 bundesweite Sparkassen - entscheiden. Zuletzt hatte es für 2012 eine Ausschüttung von 100 Millionen Euro gegeben. Ab 2017 peilt Evers einen Vorsteuergewinn von 100 bis 200 Millionen Euro an. Bis dahin soll die Landesbank Berlin zu einer Hauptstadtsparkasse schrumpfen, die Bilanzsumme von rund 110 Milliarden Euro bis 2018 auf etwa 40 Milliarden Euro sinken. Die Zahl der Beschäftigten soll von 5500 auf 3800 zurückgehen.

Seit Anfang 2014 tritt der Konzern am Markt nicht mehr als LBB auf, sondern als Berliner Sparkasse. „Wir sind jetzt ausschließlich Sparkasse“, gibt Evers die neue Linie vor. Einzige Ausnahme bleibt das überregionale Kreditkartengeschäft. Ansonsten wird alles auf Sparkasse getrimmt - ganz im Sinne der Eigentümer. Als Zeichen für die neue Ära wurde bereits das LBB-Logo über der Konzernzentrale am Alexanderplatz abgeschraubt. „Heute Abend wird das rote Sparkassen-'S' über dem Haus leuchten“, sagte Evers vor Journalisten.

Nach der Wiedervereinigung waren 1994 die Berliner Bank, die Berlin-Hannoverschen Hypothekenbank (Berlin Hyp) und die Landesbank Berlin zur Bankgesellschaft Berlin zusammengelegt worden. Groß war die Hoffnung auf einen starken Finanzplatz in der Hauptstadt. „Man wollte richtig mitspielen bei den Global Playern und im Investment-Banking das große Rad drehen“, erinnert sich ein langjähriger Insider. Doch das Projekt scheiterte, als sich die Bank mit rund 17.000 Mitarbeitern bei Immobilienfonds verzockte. Das Land Berlin musste den Konzern mit Milliarden-Hilfen vor dem Aus retten und auf Druck der EU verkaufen. Der Skandal-Name Bankgesellschaft verschwand, der Konzern lebte als LBB weiter.

Eine neue Ära begann 2007, als die Sparkassen-Finanzgruppe die Bank kaufte - für gut fünf Milliarden Euro, um zu verhindern, dass der Konzern in private Hände fällt. Allerdings mussten die Sparkassen ihre Beteiligung inzwischen auf 2,2 bis 2,4 Milliarden Euro abschreiben.

Der Vorstand hat die neueste Ära schon verinnerlicht und posierte für die Fotografen auf dem Dach der Konzernzentrale vor dem Leuchtbuchstaben des roten Sparkassen-„S“. Alle trugen eine rote Krawatte - bis auf den Generalbevollmächtigten Volker Alt. Der Umbau ist eben noch nicht beendet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht - Leistungen so schlecht wie nie zuvor
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Arbeitsverträge: Rechtssicherheit und Mitarbeiterbindung im Fokus
05.12.2023

In diesem Artikel erklären wir die unterschiedlichen Arten von Arbeitsverträgen, was enthalten sein muss und was Unternehmen beim...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Die Entscheidung, ein Arbeitsverhältnis zu beenden, ist stets eine heikle Angelegenheit, sowohl für Arbeitgeber als auch für...