Politik

Hamburger demonstrieren gegen Ausnahmezustand

In Hamburg protestieren derzeit über 6.000 Menschen für die Abschaffung der gesetzlichen Grundlage für Gefahrengebiete. Wenn die Polizei Stadtgebiete zum Gefahrengebiet erklärt, werden grundlegende Freiheitsrechte eingeschränkt. Die Bürger wollen die Rückkehr zum Normalzustand.
18.01.2014 19:25
Lesezeit: 1 min

Von der Polizei ausgerufene Gefahrengebiete führen zu erheblichen Eingriffen in die Persönlichkeitsrechte, argumentieren die Demonstranten in Hamburg. Über 6.000 Menschen haben sich am Samstag versammelt, um gegen Gefahrengebiete zu demonstrieren.

Über 50 Initiativen hatten zu einer Demonstration gegen ein generelles Verbot von Gefahrengebieten in Hamburg aufgerufen. Hamburgs Grüne und Linke schließen sich dem Protest an.

Die Demonstration verläuft bislang friedlich. Vor Weihnachten sah das noch ganz anders aus. Im Vorfeld einer Demonstration für die Aufnahme der Flüchtlinge von Lampedusa wurde ein Angriff auf die Davidwache an der Reeperbahn verübt (mehr hier), bei der unter anderem mehrere Polizeifahrzeuge beschädigt wurden.

Am Tag darauf kam es bei der Demonstration ebenfalls zu schweren Ausschreitungen zwischen der Polizei und den Demonstranten, mit etlichen Verletzten auf beiden Seiten (hier).

Als Reaktion darauf rief die Polizei Anfang Januar ein mehrere Stadtteile umfassendes Gefahrengebiet aus. Das Gebiet umfasste Teile von Altona, St. Pauli und des Schanzenviertels - und hatte damit das Ausmaß einer mittelgroßen Stadt mit mindestens 50.000 Einwohnern, berichtet der NDR.

Die Polizei durfte Personen, die sich in diesem Bereich aufhielten, ohne jeden Verdacht durchsuchen.

Große Chancen rechnen sich die Hamburger nicht aus, dass die Gesetzgebung zur Erklärung von Gefahrengebieten fallen wird. Die Proteste zum Erhalt der Roten Flora im Schanzenviertel waren indes erfolgreich. Der Senat ändert die Baupläne. Die Rote Flora muss ein alternatives Kulturzentrum bleiben (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffenruhe Ukrainekrieg: Bringt der Tod von Papst Franziskus Frieden?
26.04.2025

Historisches Treffen bietet Chance für Durchbruch bei Friedensverhandlungen: Neben dem US-Präsidenten hat sich auch Frankreichs...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
26.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Technologie
Technologie Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
26.04.2025

Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Habecks katastrophale Wirtschaftsbilanz: Wirtschaft stagniert langfristig - drittes Jahr in Folge kein Wachstum
26.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Wirtschaftsminister, der für das desaströse Ergebnis...

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik PIMS-Syndrom bei Kindern: Corona-Folgeschäden - Grund für schwere Entzündungen entdeckt
26.04.2025

Lockdowns und Impfungen führten nicht nur zu psychischen Erkrankungen bei Kindern: Einige leiden seit der Corona-Infektion an heftigen...