Gemischtes

Mediziner transplantieren elektronisches Herz

Französische Ärzte setzten einem Patienten erfolgreich ein Kunstherz ein. Der Patient lebt und ist wohl auf. Die Pumpe ist von bio-synthetischem Material umgeben, wodurch sie nicht vom Körper abgestoßen wird. Das künstliche Organ funktioniert bis zu fünf Jahre ohne Unterbrechung.
23.01.2014 00:01
Lesezeit: 1 min

Eine Gruppe von Ärzten aus Paris hat einem schwer herzkranken 75-jährigen Mann ein künstliches Herz eingesetzt. Der Mann hat die Operation gut überstanden und ist wohl auf. Die Operation fand in aller Diskretion kurz vor den Weihnachtsfeiertagen im Pariser Krankenhaus Georges-Pompidou statt, wie die französische Zeitung Le Monde berichtet.

Das künstliche Herz wurde vom Kardiologie-Professor Alain Carpentier entwickelt. Es handele sich dabei im Wesentlichen um „eine intelligente Pumpe“, so der 80-jährige Carpentier auf einer Pressekonferenz. Das dort vorgestellte Kunstherz soll nicht nur vorübergehend fungieren, sondern das Original für viele Jahre ersetzen können. Bisher gab es schon Kunstherzen, die einem Patienten vorübergehend bis zu einer Transplantation eingesetzt wurden.

Das von Carpentier entwickelte Gerät hingegen soll mit der eingebauten Batterie bis zu fünf Jahre lang funktionieren. Integrierte Sensoren und Elektronik erlauben es zudem, dass sich das Herz an verschiedene körperliche Leistungen anpassen kann. Außerdem besteht der Mantel des künstlichen Organs aus einem biosynthetischen Material, was die Risiken einer Abstoßung durch Immunreaktionen erheblich verringert. Dadurch werde eine kostspielige medikamentöse Begleitbehandlung überflüssig, so die Ärzte. In den kommenden Wochen sollen an anderen französischen Krankenhäusern weitere Testoperationen mit dem Kunstherzen stattfinden.

Carpentier erlangte bereits in den 60er Jahren durch die Entwicklung von künstlichen Herzklappen aus organischem Gewebe von Rindern weltweite Bekanntheit. Im Jahr 2008 gründete er die Firma Carmat, die etwa 100 Millionen Euro in die Entwicklung der intelligenten Pumpe investierte. Finanzielle und technische Unterstützung erhielt Carpentier dabei vom Luftfahrtkonzern EADS, wie die Libération berichtet.

Die Medizinforschung macht bei Entwicklung künstlicher Organe große Fortschritte. Während Carpentier auf biosynthetische Prothesen setzt, versuchen andere Forscher die Organe künstlich zu züchten (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...